Inspirieren

NDR Ticketshop Magazin

Die Vielzahl an kulturellen Sehenswürdigkeiten lockt jedes Jahr aufs Neue zahlreiche Kultur-Liebhaber an. Natürlich sind darunter viele Touristen, aber auch als waschechter Norddeutscher sollte man sich ab und zu auf kulturelle Entdeckungstour begeben. Der NDR Ticketshop hilft Ihnen bei der Suche nach Sehenswertem und stellt Ihnen die besten Kulturveranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Touristenaktionen in Norddeutschland vor.

/magazin/kultur-und-lesungen/70-pfingsten-in-hamburg

Pfingsten in Hamburg

Pfingsten – das ist mehr, als ein freier Montag im Frühsommer. Die Bedeutung dieses christlichen Festes ist mit der Zeit leider etwas verloren gegangen. Wir erinnern Sie noch einmal daran, warum wir das Pfingstwochenende feiern und auf welche Veranstaltungen Sie sich an Pfingsten in Hamburg freuen können. Das Wort Pfingsten leitet sich vom griechischen pentecoste (fünfzig) ab und wird, wie der Name verrät, 50 Tage nach Ostern gefeiert. Es ist das dritte große Fest der christlichen Kirche und erinnert an die Herabkunft des Heiligen Geistes und das feierliche Ende der Osterzeit. Pfingsten geht auf das jüdische Erntedankfest Schawuot zurück, welches ebenfalls am fünfzigsten Tag nach Ostern bzw. Pessach gefeiert wird. In der Bibel steht geschrieben, dass sich die Apostel 50 Tage nach Ostern in Jerusalem versammelten, um eben dieses Fest zu feiern. Sie alle waren voll freudiger Erwartung, da Jesus ihnen versprochen hatte, dass der Heilige Geist auf die Erde kommen würde. Die Apostelgeschichte des Neuen Testaments beschreibt dieses Ereignis als ein Brausen vom Himmel und Zungen, die sich wie Feuer teilten, auf die Männer setzten und sie vom Heiligen Geist erfüllten. Daraufhin konnten diese in verschiedenen Sprachen sprechen und jeder, gleich welcher Nationalität oder Ethnizität, verstand sie. Dieses sogenannte Pfingstwunder befähigte die Apostel somit, das Wort Gottes zu allen Menschen zu bringen. Viele Leute, die an diesem Tag zum ersten Mal von den Geschichten und Lehren Jesu hörten, ließen sich daraufhin taufen und kehrten ihrem alten Leben den Rücken zu. Sie begannen einen Neuanfang und versammelten sich regelmäßig, um mehr über Jesus Christus zu lernen. Aus diesem Grund gilt Pfingsten auch als die Geburt der Kirche und der Gemeinde. Im letzten Jahr hatten Hamburger und Touristen zahlreiche Unternehmungsmöglichkeiten am verlängerten Pfingstwochenende. Beispielsweise fand das Internationale Musikfest Hamburg zu dieser Zeit statt. Bei der mittlerweile dritten Ausgabe des Musikfestes präsentierten nationale und internationale Stars bei 62 Konzerten, quer durch alle Genres hindurch, ihr Können. Zu den Höhepunkten zählten ein zweitägiges Gastspiel der Mailänder Scala mit dem Verdi-Requiem, ein Arienabend der amerikanischen Mezzosopranistin Joyce DiDonato, Konzerte mit dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Mahler Chamber Orchestra und dem Philadelphia Orchestra, ein großer Stockhausen-Schwerpunkt sowie die Uraufführung der Gothic Opera »Frankenstein«. Das NDR Elbphilharmonie Orchester eröffnete das Musikfest mit Beethovens Missa Solemnis. Des Weiteren hatten zahlreiche Besucher die Möglichkeit Pfingstsonntag am ABOUT SONGS FESTIVAL teilzunehmen. Im Knust erwarteten vier internationale Künstler & Bands der Indiemusik auf der Bühne ihr Publikum. Unter den Künstlern befanden sich Blaudzun, Me+Marie, Barbarisms und John Van Deusen. Das verlängerte Wochenende vom 08. bis 10. Juni 2019 bietet wieder viele tolle Gelegenheiten, um Pfingsten in Hamburg zu verbringen – sei es ein Spaziergang durch die Hafencity, ein Musicalbesuch oder mit einem Besuch beim Internationalen KurzFilm Festival in Hamburg. Wir stellen Ihnen einige Highlights für das Pfingstwochenende vor.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/101-mario-adorf-erzaehlt-liest-und-singt

Mario Adorf erzählt, liest und singt

Mario Adorf gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen deutschen Schauspielern. Er spielte innerhalb von 50 Jahren in mehr als 120 Filmen mit. Zudem ist er seit einigen Jahren als Buchautor und vortragenden Sänger bekannt und arbeitet gelegentlich als Synchronsprecher. Seine Abschiedstournee startet der deutsche Schauspieler am 15. Mai 2019. Mit dieser Tournee möchte er sich von der großen Bühne verabschieden. In seinem Programm wird er die Geschichten, Chansons und Schauspielrollen seiner umfassenden Karriere nochmal Revue passieren lassen. Neben Hamburg stehen auch noch unter anderem Lübeck, Berlin, Weimar, Halle, Frankfurt und Stuttgart auf dem Tourneeplan. Adorf wird das Publikum auf eine Reise mitnehmen durch die Welt des Filmes und des Theaters und erzählt seine schönsten Geschichten. Außerdem präsentiert er deutsche, italienische und französische Chansons, die in seinem Leben von Bedeutung waren. Begleitet wird er dabei von seinem langjährigen Pianisten Klaus Wagenleiter. Seine Liveauftritte sind immerzu ein Highlight und zeichnen sich dadurch aus, dass er stets mit Humor seine Geschichten erzählt und die Charaktere zum Leben erweckt. Mario Adorf wurde am 08. September 1930 in Zürich geboren. Seine Mutter ist eine deutsche Röntgenassistentin und sein Vater ein italienischer Chirurg. Aufgewachsen ist er bei seiner Mutter in Mayen in der Eifel. Nach dem Abitur begann er ab 1950 an der Universität Mainz Philosophie, Psychologie, Kriminologie, Literatur, Musikgeschichte und Theaterwissenschaften zu studieren. Während seines Studiums beteiligte er sich in einer Studentenboxstaffel und auf der Studentenbühne. Nach einem Universitätswechsel arbeitete er neben dem Studium als Statist und Regieassistent am Schauspielhaus Zürich. Adorf traf die Entscheidung, sich komplett seiner Schauspielkarriere zu widmen und brach sein Studium ab. Er absolvierte eine Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Nach seiner Ausbildung bekam er ein Engagement als Schauspieler bei den Münchner Kammerspielen. Mario Adorf ergatterte mehrere kleine Filmrollen. Große Bekanntheit erreichte er durch seine Rolle als psychopathischen Frauenmörders in Nachts, wenn der Teufel kam. Vor allem die Rollen der Antagonisten verkörperte er viele Jahre. Im ersten Teil von Winnetou übernahm Adorf die Rolle des bösartigen Santer. Den Ganoven Bruno „Dandy“ Stiegler verkörperte er in der Kriminalkomödie Die Herren mit der weißen Weste. Auch international erlangte Mario Adorf Bekanntheit. Besonders auffällig ist Adorfs Vorliebe für die italienische Kultur. Er spielte in dem italienischen Film Die Ermordung Matteottis den „Duce“ Mussolini. Neben seinem Talent für bösartige Charakterrollen, konnte Adorf auch sein komödiantisches Talent zeigen. Sein Film-Image änderte er ab Mitte der achtziger Jahre. Er trat hauptsächlich als Patriarch mächtiger Unternehmen auf wie beispielsweise in dem Fernsehvierteiler Der große Bellheim. Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit vor der Kamera trat Mario Adorf auch regelmäßig auf der Theaterbühne auf. Für sein Talent wird er vom Publikum und Kritikern sehr geschätzt, sodass er im Jahre 2007 sogar zur Jury der Filmfestspiele von Berlin gehörte.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/111-colson-whitehead-underground-railroad

Colson Whitehead: Underground Railroad

Colson Whitehead taucht mit seinem Roman Underground Railroad in ein düsteres Kapitel der Geschichte der Vereinigten Staaten ein. Der US-amerikanische Schriftsteller wurde für seinen Roman bereits mehrfach ausgezeichnet. Neben dem National Book Award, der Andrew Carnegie Medal for Excellence in Fiction und dem Arthur C. Clarke Award gewann er auch den Pulitzer Preis 2017. Im Oktober 2017 stellte Colson Whitehead seinen Bestseller Underground Railroad im Rolf-Liebermann-Studio vor. Gelesen wurde die deutsche Fassung von Helene Grass. Das Publikum konnte eine einmalige Lesung genießen und hatte die Gelegenheit, dem Autoren persönliche Fragen zu seinem Buch zu stellen.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/174-harbour-front-literaturfestival

Ahoi! – Anheuern beim Harbour Front 2018

Auch wenn man in diesem Jahr das Gefühl hat, der Sommer wolle kein Ende nehmen, so wird doch Ende September astronomischer Herbstbeginn sein. Bei herbstlichen Stürmen, die übers Land ziehen, umklappenden Schirmen, die für unfreiwillige Beschäftigung auf dem Heimweg sorgen und dem obligatorischen Regen, der sein übriges tut, bietet häufig nur die Aussicht auf ein warmes, trockenes Zuhause, das gemütliche Sofa und ein gutes Buch Licht am Ende des Tunnels. Aber was tun, wenn einem diese Anti-Stress-Lösung auf Dauer zu einseitig oder der neue Roman leider ein absoluter Fehlgriff ist? Literarische Entspannung abseits des gewohnten Trotts findet sich während dieser unberechenbaren Jahreszeiten im kulturgeprägten Hamburg. Auch dieses Jahr findet in der Hansestadt das beliebte Harbour Front Literaturfestival statt. Spannende Veranstaltungen mit diversen Autoren, Schauspielern und Musikern aus aller Welt bieten für Liebhaber jeglicher Genres kulturellen Genuss. An interessanten Orten rund um den Hamburger Hafen lädt eine Vielfalt von Lesungen zu einem außergewöhnlichen, literarischen Erlebnis in kleinerer oder größerer Gesellschaft ein. Allein oder in Begleitung des Partners oder der Partnerin, von Freunden oder Familie bietet das Harbour Front Literaturfestival anspruchsvolle Unterhaltung. Freuen Sie sich auf das jährlich wiederkehrende Harbour Front Literaturfestival in Hamburg vom 12. September bis 15. Oktober 2018.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/165-ndr-kultur-autoren-lesen

NDR Kultur: Autoren lesen

Im Rahmen des Sonntagsstudios präsentiert NDR Kultur in der Reihe Autoren lesen regelmäßig hochkarätige Lesungen. In der ältesten und renommiertesten Lesereihe im deutschen Hörfunk kommen die Autoren selbst zu Wort: Rolf Hochhuth, Hans Magnus Enzensberger, Doris Dörrie und Colson Whitehead waren schon zu Gast, um aus ihren Büchern vorzulesen. NDR Kultur schaut im Sonntagsstudio aber auch den Autoren über die Schulter, blickt in die literarische Werkstatt, präsentiert und kommentiert die Neuheiten des Büchermarktes und sendet Aufzeichnungen interessanter NDR Kultur Podiumsgespräche. Wir verraten Ihnen, welche Autoren 2018 zu Gast sein werden!

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/116-kultur-fuer-kinder

Kultur für Kinder

Sie sind auf der Suche nach Kultur für Kinder? Die Förderung von Kinder- und Jugendkultur wird in Hamburg groß geschrieben. Diverse Einzelprojekte sowie institutionell gebundene Leistungen tragen zu einem breiten und lebendigen Angebot bei. Lesungen, Theaterstücke oder musikalische Angebot extra für Kinder sollen Hamburgs Nachwuchs an die Kulturszene heranführen und begeistern. Wir stellen Ihnen ein paar Kultureinrichtungen für Ihren Nachwuchs vor.

zum Artikel
Gutscheine

Jetzt zum Newsletter anmelden und viele Vorteile sichern!

Gratis anfordern