Inspirieren

Elbphilharmonie: 6 Dinge, die Sie wissen sollten

Elbphilharmonie Nordansicht am Abend, Juli 2015

Am 11. Januar 2017 ist es soweit: die Hamburger Elbphilharmonie öffnet mit dem Auftaktkonzert des NDR Sinfonieorchesters ihre Türen.

Das vom Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron entworfene Gebäude verbindet Tradition und Moderne: den Sockel bildet der (zweite) Kaispeicher A, ein ehemaliges Lagerhaus. Dieser entstand 1963 nach Entwurf von Werner Kallmorgen, nachdem der erste Kaispeicher A im zweiten Weltkrieg zerstört und anschließend abgerissen wurde. Auf dem Backsteinfundament befindet sich der kristallene Neubau mit seiner individuellen Glasfassade. Verbunden werden diese zwei Teile durch die Plaza, die in 37 Metern Höhe einen außergewöhnlichen Panoramablick auf die Stadt und den Hafen bietet und einen neuen öffentlichen Platz für Hamburger und Touristen bietet. Neugierig geworden? Wir verraten Ihnen 6 Dinge, die Sie über Hamburgs zukünftiges Wahrzeichen wissen müssen!

Die Elbphilharmonie soll neben den drei Konzertsälen auch ein Hotel und diverse Wohnungen beherbergen. In der elften bis zur 26ten Etage entstehen 45 Wohnungen mit einer Fläche von 120-400 Quadratmetern. Der Panoramablick über die Stadt aus dem Wohnzimmer hat allerdings seinen Preis: wofür man in anderen Teilen des Landes bereits ein Einfamilienhaus bekommt, gibt es in der Elbphilharmonie lediglich einen Quadratmeter Wohnraum.

Daneben gibt es ein Fünf-Sterne-Hotel mit knapp 250 Zimmern und Suiten. Das Westin bietet alles, was zu einem Luxushotel dazugehört: ein Restaurant, eine Bar, einen Fitnessbereich, ein luxuriöses Spa sowie diverse Tagungsräume.

Das eigentliche Konzerthaus besteht aus drei Sälen. Der Große Saal bietet Platz für 2.150 Besucher. Das Orchester und der Dirigent stehen – basierend auf dem Konzept der Weinberg-Architektur – in der Mitte des Raumes, der aufsteigende Zuschauerkessel sorgt für eine außergewöhnliche Akustik. Dieser Raum wird auch das neue Zuhause des NDR Sinfonieorchesters sein. Der Kleine Saal fasst 550 Besucher und ist besonders für Kammermusik geeignet. Für zeitgenössische, experimentelle Musik und als Proberaum dient das Kaistudio, der dritte Saal. Er bietet 150 Besuchern Platz. Für die Öffentlichkeit zugänglich ist die 4.000 Quadratmeter große Plaza, das Verbindungsglied zwischen zwischen dem Kaispeicher und dem Glasbau. Im Sockel der Elbphilharmonie wird es außerdem ein Parkhaus sowie diverse Cafés, Bars und Restaurants geben.

Auf den Magellan-Terrassen in der Hamburger HafenCity befindet sich der Elbphilharmonie Pavillon – mit Sicht auf die Elbphilharmonie selbst. Die würfelförmige Konstruktion besteht aus Stahl und Glas und bietet eine Ausstellung rund um die Elbphilharmonie. Neben der Entstehung, Architektur, Nutzung und dem Bauverlauf des zukünftigen Hamburger Wahrzeichens widmet sich ein Teil der Ausstellung der Hansestadt als Musikstandort, seiner musikalischen Geschichte sowie dem Programm und den Künstlern der Philharmonie. Im ersten Stock des Pavillons befindet sich ein rundum verglaster, 80 Quadratmeter großer Veranstaltungs- und Tagungsraum, der für verschiedene Events gemietet werden kann. Im Zentrum des Kubus steht das 1:10-Akustik-Modell des Großen Konzertsaals, mit dessen Hilfe verschiedene Messungen durchgeführt wurden, um die optimale Akustik des Konzerthauses zu schaffen. Am Wochenende werden neben der Ausstellung auch verschiedene Vorträge und Touren angeboten.

Für alle, die nicht mehr bis zur Eröffnung der Elbphilharmonie warten wollen, bietet der Pavillon eine erste audiovisuelle Kostprobe: Hör- und Sehrohre an der Außenfassade geben Eindrücke von den zukünftigen Konzerten im Konzerthaus.

Die Plaza in 37 Meter Höhe bietet einen beeindruckenden Blick auf die Stadt und den Hafen. Die ca. 4.000 Quadratmeter große Aussichtsplattform (so groß wie der Hamburger Rathausplatz) verbindet den Kaiserspeicher mit dem moderen Neubau. Der Platz soll ein Ort für alle Hamburger und Touristen werden und auch ohne Konzerttickets oder Hotelübernachtung zugänglich sein. Auf der Nord- und Südseite der Plaza befinden sich gläserne Windschotts, welche als Regenschutz dienen und sich je nach Wetterlage automatisch öffnen lassen. Der Bodenbelag besteht aus den gleichen Klinkern wie der Kaispeicher, die Decke stimmt mit der geschwungenen Wellenform des Daches überein. Erreichbar ist die Plattform vom Erdgeschoss über die 82 Meter lange Tube – die künftig längste Rolltreppe Europas. Von der Plaza aus lassen sich auch die Konzertsäle sowie das Hotel erreichen.

Besonders einzigartig ist die kristallene Fassade der Elbphilharmonie. 1.096 Elemente bilden eine Gesamtfläche von 16.000 Quadratmeter. Erstmals wurden Glasscheiben nacheinander bedruckt, beschichtet und gebogen. Die einzelnen Elemente sind individuell an die jeweilige Nutzung des Innenraumes angepasst: z.B. kiemenförmige Luken für Hotel und Foyer oder hufeisenförmige Ausschnitte für die Balkone der Wohnungen.

Das Punkte-Raster, welches sich über die gesamte Glasfassade erstreckt, minimiert die Sonneneinstrahlung und reflektiert gleichzeitig die Umgebung der Elbphilharmonie: den Himmel, das Wasser und die Stadt. Dadurch erscheint das Konzerthaus in einem immer neuen Licht.

Die 10.000 Gipsplatten, die die Innenbekleidung des großen Saals bilden und auch „weiße Haut“ genannt werden, sorgen für die außergewöhnliche Akustik und sollen die Elbphilharmonie zu einem der zehn besten Konzerthäuser der Welt machen. Jede der Platten ist individuell zugeschnitten und unterscheidet sich in seiner Form, Struktur, Größe und Gewicht, um den Schall an allen Stellen des Konzertsaales optimal zu reflektieren. Die Platten bestehen aus gebranntem Stuckgips, welcher mit aufgeweichtem Altpapier vermengt und anschließend in dünnen Schichten auf ein Siebband gegeben und mit Hilfe eines Vakuumverfahrenes entwässert wird. Danach wird das Material auf einer Walze bis zur gewünschten Dicke aufgewickelt, getrocknet, zugeschnitten und gefräst.

Ob mit Bus, Bahn, Fähre oder PKW – die Elbphilharmonie bietet diverse Anfahrtsmöglichkeiten. Die U-Bahnhaltestelle „Baumwall“ der Linie U3 liegt ca. 450 Meter entfernt, der Bahnhof „Überseequartier“ der Linie U4 ca. 800 Meter. Von beiden Stationen haben Sie die Möglichkeit, in den Bus der Linie 111 zu steigen, der mit der Haltestelle „Am Kaiserkai“ direkt in Sichtweite der Elbphilharmonie hält. Die Fährlinie pendelt zwischen den Haltestellen „Landungsbrücken“ und „Elbphilharmonie“ hin und her, so dass Sie das Konzerthaus auch über das Wasser erreichen können. Für alle, die mit dem eigenen Fahrzeug kommen, gibt es in der Elbphilharmonie selbst ein Parkhaus mit ca. 510 Stellplätzen und weitere Parkhäuser mit insgesamt 1.750 Stellplätzen in der HafenCity, welche fußläufig zu erreichen sind.

Gutscheine

Jetzt zum Newsletter anmelden und viele Vorteile sichern!

Gratis anfordern