Inspirieren

NDR Ticketshop Magazin

Rockkonzerte, Pop-Events, Festivals oder Musicals in Hannover, Hamburg, Bremen bis zu Schwerin. In unserem Magazin finden sich Hintergrundinformationen zu diversen Künstlern und deren Live-Performance auf der Bühne in Norddeutschland. Nutze deine Chance und sicher Dir frühzeitig Tickets.

/magazin/rock-pop-festivals/179-tonbandgeraet

TONBANDGERÄT

TONBANDGERÄT ist eine vierköpfige Indie Pop Band aus Hamburg. Sie wurde von den Schwestern Sophia und Isa Poppensieker im Jahr 2007 gemeinsam mit Ole Specht gegründet. Ihre Musik ist zum Teil melancholisch, aber auch von Lebenslust und jugendlichem Enthusiasmus geprägt. Neben Konzerten und Festivals in Deutschland spielten sie bereits eine Tour in den USA – um Schüler die deutsche Sprache näherzubringen. Das Hamburger Quartett brachte bis jetzt zwei Studioalben auf den Markt und erhielt einige Musikpreise. In ihrem Musikvideo „Ich komm jetzt heim“ greifen sie die aktuelle Flüchtlingslage auf – und gaben zu diesem Zweck auch ein Benefizkonzert.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/151-acdc

AC/DC

AC/DC – die australische Hardrock-Band kommt zurück! Nachdem ihre Rock or Bust Tour, die am 10. April 2015 begann, in Deutschland nach 77 Minuten ausverkauft war, gibt es jetzt noch einmal die Chance, die Rocker live zu erleben! Im Mai und Juni 2016 kommt AC/DC noch einmal nach Europa – unter anderem auch in die schöne Hansestadt Hamburg. Wir verraten Ihnen alles über die Band, ihre Geschichte und die Rock or Bust Tour 2016. AC/DC wurde 1973 von den Brüdern Angus und Malcolm Young in Australien gegründet. Die gebürtigen Schotten kamen 1963 mit ihrer Familie nach Sydney und begannen früh mit dem Gitarre spielen. Die Idee für den Namen der Band hatte ihre Schwester Margaret, die die Abkürzung AC/DC (englische Abkürzung für Wechselstrom/Gleichstrom) auf ihrer Nähmaschine entdeckte. Die Brüder suchten sich im Jahr der Gründung Mitglieder für ihre neue Band: Colin Burgess (Schlagzeug), Larry van Kriedt (Bass) und Dave Evans (Gesang). Ihren ersten Auftritt hatte die Band Silvester 1973 in einem Club in Sydney. Bereits bevor das erste Album veröffentlicht wurde, gab es Unstimmigkeiten mit Sänger Dave Evans, welcher deshalb im Herbst 1974 durch Bon Scott ersetzt wurde. Im darauffolgenden Jahr wurden außerdem Bassist Larry van Kriedt von Mark Evans und Schlagzeuger Colin Burgess von Phil Rudd abgelöst. Die Band veröffentlichte im selben Jahr zwei Alben: High Voltage und T.N.T. Die neue Konstellation von AC/DC ging auf Tour in Australien und wurde – auch im Ausland – schnell bekannt. 1976 unterschrieb die Band einen Plattenvertrag bei Atlantic Records und ging auf Tour durch die USA und Großbritannien. AC/DC produzierte mehrere Alben in wenigen Jahren, darunter Dirty Deeds Done Dort Cheap. Damit hatten sie ihren Sound gefunden, der bis heute charakteristisch für die Rocker ist. Nach dem 1977 erschienenen Album Let there be Rock verließ Mark Evans aufgrund von Unstimmigkeiten die Band. Ersetzt wurde er durch Cliff Williams, der bis heute der Bassist der Band ist. Nach dem Live-Album If you want blood you’ve got it erschien 1979 das erfolgreiche Album Highway to Hell. Der Sänger der Band, Bon Scott, starb kurz nach der Veröffentlichung des Albums im Februar 1980 an einer Alkoholvergiftung. Neuer Sänger wurde Brian Johnson, mit dem die Band im gleichen Jahr das Album Back to Black veröffentlichte, welches sie ihrem ehemaligen Bandkollegen widmeten. Bis heute ist es das erfolgreichste Album der Band und mit über 49 Millionen verkauften Platten das meistverkaufteste Album einer Band generell. 1983 stieg Phil Rudd aufgrund von Drogen- und psychischer Probleme bei AC/DC aus, neuer Schlagzeuger wurde Simon Wright. Es folgten die Alben Flick of the Switch (1983), Fly on the Wall (1985) und Blow Up Your Video (1988). Auf der Tour zu Blow Up Your Video musste Malcolm Young vier Monate auf Alkoholentzug und wurde von seinem Neffen, Stevie Young, vertreten. 1990 verlies Simon Wright widerum die Band und wurde durch Chris Slade ersetzt. Nach einer einjährigen Pause, in der sich die Band auf das Schreiben und Proben von neuen Songs konzentrierte, erschien 1990 das Album The Razors Edge, welches mehrfach mit Platin ausgezeichnet wurde und in Australien, den USA und Europa in den Top 10 landete. 1995 kam Phill Rudd als Schlagzeuger zurück. Im gleichen Jahr erschien das Album Ballbreaker, im Jahr 2000 das Album Stiff Upper Lip. AC/DC wurde 2003 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Im gleichen Jahr gingen sie mit den Rolling Stones als deren Vorband auf Tour. Das in 2008 erschienene Album Black Ice war in über 29 Ländern an der Spitze der Albumcharts. Im gleichen Jahr startete die Band ihre 18-monatige Welttournee. Die Hallenkonzerte in Deutschland waren in 12 Minuten, die Station-Konzerte innerhalb 77 Minuten ausverkauft. 2010 erhielt die Band einen Grammy für die beste Hard-Rock-Darbietung. Zum 40-jährigen Jubiläum im Jahr 2013 kündigte die Band ein neues Album sowie eine neue Welttournee an. Im darauffolgenden Jahr erlitt Malcolm Young einen Schlaganfall, ein paar Monate später teilte die Band mit, dass er nicht zu AC/DC zurückkommen werde. Er wurde durch seinen Neffen Stevie Young ersetzt, der auch schon auf der Tour 1988 den Platz seines Onkels einnahm. Kurz nach der Aufnahme des neuen Albums Rock or Bust geriet Phil Rudd in einen Konflikt mit der Justiz in Neuseeland. Auch er kommt nicht in die Band zurück und wird – erneut – durch Chris Slade als Schlagzeuger ersetzt. AC/DC hat bis heute über 150 Millionen Platten verkauft.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/45-phantom-zwei-liebe-stirbt-nie

Phantom II – Liebe stirbt nie

Hamburg ist und bleibt die Musicalstadt in Deutschland. Jährlich verzeichnet die Hansestadt rund zwei Millionen Besucher, was sie hinter New York und London zur drittgrößten Musical-Metropole der Welt macht. Seit der Premiere von Cats im Jahre 1986 im Operettenhaus boomt die Musicalszene in Hamburg gewaltig und berühmte Shows nehmen Einzug in die drei großen Musicalspielstätten: Theater im Hafen, Theater Neue Flora und TUI Operettenhaus. Laut Umfragen der Handelskammer Hamburg verbinden 60,8 % der Deutschen Hamburg mit Musicals –das macht die Branche zu einem wichtigen Wirtschaftszweig. In diesem Beitrag wollen wir Ihnen das neuste Musical-Highlight aus Hamburg schmackhaft machen: Phantom II – Liebe stirbt nie. Lesen Sie worum es in dem neuen Meisterwerk von Andrew Lloyd Webbers geht und warum es sich lohnt, das Musical zu besuchen. Wir nehmen Sie mit auf eine Kurzreise in die düstere, romantische Welt des Phantoms – lassen Sie sich verzaubern! Phantom II feiert seine Deutschlandpremiere am 15. Oktober 2015 im TUI Operettenhaus in Hamburg. Dann geht die Geschichte von Liebe und Obsession in die zweite Runde. Die Fortsetzung des Phantom der Oper wurde 2011 erstmalig im Originaltitel Love Never Dies unter der Regie von Simon Philips und Ausstattung von Gabriela Tylesova in Australien aufgeführt. Die Begeisterung der Liebhaber und auch der Kritiker hatte kaum Grenzen und auch die begleitende DVD öffnete weltweit die Herzen der Fans. Die Vorstellungen in Melbourne, Sydney und Tokyo verzauberten Millionen von Zuschauern. Und nun dürfen auch die Besucher Hamburgs gespannt sein. Wir freuen uns sehr auf das 30 köpfige Ensemble, das mit 300 aufwändigen Kostümen und einem prachtvollen Set die Geschichte des Phantoms stilvoll in Szene setzt. Lesen Sie nun mehr zur Handlung von Phantom Zwei – Liebe stirbt nie.

zum Artikel
Gutscheine

Jetzt zum Newsletter anmelden und viele Vorteile sichern!

Gratis anfordern