Inspirieren

NDR Ticketshop Magazin

In vielen Städten in Norddeutschland ist der NDR Ticketshop die Anlaufstelle für Konzertkarten vieler Events in der Region. Von klassischen Konzerten der NDR Radiophilharmonie bis hin zu Festivals der NDR Programme, bei denen Weltstars die Bühne stürmen – wenn im Norden was los ist, bekommen Sie bei uns die Tickets. Dieses Musik- und Kulturmagazin wurde geschaffen, um Ihnen die ganze Vielfalt des Ticketshops noch näher zu bringen.

/magazin/rock-pop-festivals/162-freizeitaktivitaeten-schleswig-holstein

Freizeitaktivitäten Schleswig-Holstein

Sie wissen noch nicht, wie Sie Ihre Freizeit in Schleswig-Holstein sinnvoll gestalten könnten? Entdecken Sie in diesem Artikel die beliebtesten Freizeitaktivitäten Schleswig-Holstein ’s. Wir haben Ihnen die Top 5 Ausflugsziele der Region zusammengestellt. Der Botanische Garten in Kiel ist immer wieder ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein. Seit 1669 blüht hier das Leben. Genießen Sie bei schönem Wetter ein bisschen Natur und entdecken Sie die vielfältig bepflanzten Arboreten (Baumsammlungen aus Europa, Asien und Amerika), die Biotobe wie Düne, Erlenbruch, Teichlandschaft, Heide, Moor sowie südeuropäische Landschaftszonen und zahlreiche weitere Besonderheiten. Zudem sind in den sieben großen Schaugewächshäusern sind die Pflanzen ferner Klimazonen zu bestaunen. Gönnen Sie sich einen Kurzurlaub inmitten der Pflanzenpracht!

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/33-der-freischuetz-eine-erste-begegnung

Der Freischütz – eine erste Begegnung

Der junge Jäger Max verliert bei einem Wettschießen gegen den Bauern Kilian und wird in seiner Ehre als bester Schütze verletzt. Das beunruhigt Max sehr, da ihm am Folgetag ein Probeschuss bevorsteht, mit dem er beweisen soll, dass er geeignet ist, die Försterei des Oberförsters Kuno zu erben und dessen Tochter Agatha zu heiraten. Von seinem Jägerkollegen Kaspar lässt sich Max dazu überreden, Freikugeln für den wichtigen Probeschuss zu gießen, die immer treffen. Das Gießen der Freikugeln geschieht in der als verflucht geltenden Wolfsschlucht. Was der ehrgeizige Jäger Max nicht weiß: Dahinter steckt ein teuflischer Plan von Kaspar und dem schwarzen Jäger Samiel. Kaspar, der seit Jahren unglücklich in Agathe verliebt ist und trotz seiner langen Tätigkeit als Jäger wenig Beachtung beim Förster Kuno findet, hat Jahre zuvor selbst Freikugeln in der Wolfsschlucht gegossen und ist seitdem im Bann von Samiel. Seine einzige Chance dem zu entfliehen, ist eine neue Seele zu Opfern. Max soll es sein. Die letzte der sieben Kugeln, die in der Wolfsschlucht gegossen werden, ist auf teuflische Weise darauf ausgerichtet, Agathe zu treffen. Dies soll Max in Verzweiflung stürzen und ihn in die Arme von Samiel treiben. Am Tag des Probeschießens ist Agathe sehr beunruhigt und weder Gebete noch ihre Freundin Ännchen können ihr die Angst nehmen. Die Situation verschlimmert sich als der Brautkranz, der sie an diesem besonderen Tag feierlich schmücken soll, in einen Totenkranz verwandelt. Gut, dass Ännchen da ist, denn sie flicht ihr rasch einen neuen Kranz aus weißen Rosen, die Agathe von einem Emerit geschenkt bekommen hat, der Agathe sehr schätzt und nur ihr bestes will. Schließlich kommt es zum gefürchteten Probeschuss. Die für Agathe bestimmte Freikugel trifft wie durch ein Wunder Kaspar, der tot zu Boden stirbt. Es waren die Rosen des Emerits, die Agathe vor dem Tod bewahrt hatten. Als Max gesteht, dass er ein Freischütz war und magische Kugeln gegossen hat, wird er vom Landfürst Ottokar verbannt. Ihm zur Rettung kommt der Emerit den Konflikt schlichtet und beschließt, dass fortan der Probeschuss abgeschafft wird. Nach Überstehen eines Probejahrs darf Max Agathe nach neuer Regel nun endlich heiraten.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/149-airport-days-hamburg

Airport Days Hamburg 2015

Nach einer vierjährigen Pause fanden die so beliebten Airport Days Hamburg im letzten Jahr nun schon zum 6. Mal statt. Mit rund 80.000 Besuchern, 100 Flugzeugen sowie 80 Piloten und Pilotinnen stellten die Festtage 2015 das größte Luftfahrt-Spektakel in Norddeutschland dar. Zwei Tage lang bot das attraktive Programm unter dem Motto „Entdecke die Welt des Fliegens!“ eine abwechslungsreiche Mischung für die ganze Familie – von historischer Flugzeugschau, über Innovationen der Luftfahrtbranche, bis hin zu Wissenswertem rund um Flughafen und Flugtechnik sowie diversen Mit-Mach-Aktionen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick zurückwerfen auf die letzten erfolgreichen Airport Days in Hamburg… Bürgermeister Olaf Scholz eröffnete die Tage mit einer festlichen Zeremonie für den Oldtimer „Tante Ju“ vom Typ Ju 52. Die in Hamburg stationierte Maschine stellte er als weltweit erstes für den gewerblichen Flugbetrieb zugelassenes historisches Verkehrsflugzeug als „bewegliches Denkmal“ unter Schutz. Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm der Hamburger Airport Days 2015 sollte nicht nur Neugierde und Begeisterung für innovative Technologien wecken, sondern in erster Linie natürlich auch Spaß machen. Ein von vielen Familien genutztes Angebot – denn auch für Kinder standen jede Menge Attraktionen auf dem Flughafengelände bereit: Hüpfburgen luden zum Austoben ein, ein riesiges Kettenkarussell bereitete viel Freude, in der Kindermalstraße konnten die Kleinen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und für die jungen Bastler gab es eine fachkundige Anweisung zum Bau eines Papierfliegers. Zudem luden Experimentier-Labore Kinder und Jugendliche zum Entdecken und Ausprobieren ein. Ein besonderes Highlight unter den Jüngsten war der kleine Parcours: Wer hier im Flugzeug-Bobby-Car genügend Geschick und Geschwindigkeit zeigte, wurde mit einem „Pilotenschein“ belohnt. Sowohl Jung als auch Alt nutzen die beiden Tage, um Flugzeuge und Flugtechnik für sich zu entdecken. In einer eigenen Themenhalle gab es Neuheiten zum Anfassen und Mitmachen. Lesen Sie hier mehr über die „Halle der Innovationen“… Mehr als 30 Aussteller präsentierten zukünftige Projekte der Lufthansa und neueste Entwicklungen im Bereich der Flugzeuginstallation. Neben dem 75 Kilogramm schweren Krabbelroboter „MORFI“ von der Lufthansa Technik, der bei der Wartung von Flugzeugrümpfen zum Einsatz kommt, hat auch Airbus verschiedene Ausstellungsstücke und Filme zur Verfügung gestellt. Zudem ließ das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen Blick auf aktuelle Forschungsfragen werfen. Die Besucher wussten den direkten Austausch mit den Ingenieuren sowie die Informationen aus erster Hand sehr zu schätzen. Im mobilen Planetarium der Themenhalle gab es unter der 15 x 15 Meter großen Kuppel spannende Einblicke in die Welt des Fliegens. Die Gäste konnten sich im Rahmen einer 360-Grad Projektion auf eine virtuelle Reise durch das Planetensystem begeben. Das Vorfeld des Hamburg Airport bot den Besuchern ebenfalls ein kunterbuntes Programm mit zahlreichen Ständen und Attraktionen. Die Faszination des Fliegens konnten die Gäste anhand von Flugsimulatoren selbst realitätsnah erleben. Jeder Besucher war herzlich eingeladen, die Mini-Drohnen des DLR einmal selbst zu steuern. Besonders begehrt waren natürlich die kostenlosen Vorfeld-Rundfahrten und die drei Sondertouren des Zentralbereichs Umwelt von Hamburg Airport, bei denen ein Blick hinter die Kulissen geworfen und die Betriebsflächen sowie die versteckte „grüne“ Oase erkundet werden konnte. Bei dem Event konnten die verschiedensten Flugzeuge bestaunt werden – vom modernen Düsenjet bis zum Oldtimer. Hier ein paar der beliebtesten Flieger:

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/151-acdc

AC/DC

AC/DC – die australische Hardrock-Band kommt zurück! Nachdem ihre Rock or Bust Tour, die am 10. April 2015 begann, in Deutschland nach 77 Minuten ausverkauft war, gibt es jetzt noch einmal die Chance, die Rocker live zu erleben! Im Mai und Juni 2016 kommt AC/DC noch einmal nach Europa – unter anderem auch in die schöne Hansestadt Hamburg. Wir verraten Ihnen alles über die Band, ihre Geschichte und die Rock or Bust Tour 2016. AC/DC wurde 1973 von den Brüdern Angus und Malcolm Young in Australien gegründet. Die gebürtigen Schotten kamen 1963 mit ihrer Familie nach Sydney und begannen früh mit dem Gitarre spielen. Die Idee für den Namen der Band hatte ihre Schwester Margaret, die die Abkürzung AC/DC (englische Abkürzung für Wechselstrom/Gleichstrom) auf ihrer Nähmaschine entdeckte. Die Brüder suchten sich im Jahr der Gründung Mitglieder für ihre neue Band: Colin Burgess (Schlagzeug), Larry van Kriedt (Bass) und Dave Evans (Gesang). Ihren ersten Auftritt hatte die Band Silvester 1973 in einem Club in Sydney. Bereits bevor das erste Album veröffentlicht wurde, gab es Unstimmigkeiten mit Sänger Dave Evans, welcher deshalb im Herbst 1974 durch Bon Scott ersetzt wurde. Im darauffolgenden Jahr wurden außerdem Bassist Larry van Kriedt von Mark Evans und Schlagzeuger Colin Burgess von Phil Rudd abgelöst. Die Band veröffentlichte im selben Jahr zwei Alben: High Voltage und T.N.T. Die neue Konstellation von AC/DC ging auf Tour in Australien und wurde – auch im Ausland – schnell bekannt. 1976 unterschrieb die Band einen Plattenvertrag bei Atlantic Records und ging auf Tour durch die USA und Großbritannien. AC/DC produzierte mehrere Alben in wenigen Jahren, darunter Dirty Deeds Done Dort Cheap. Damit hatten sie ihren Sound gefunden, der bis heute charakteristisch für die Rocker ist. Nach dem 1977 erschienenen Album Let there be Rock verließ Mark Evans aufgrund von Unstimmigkeiten die Band. Ersetzt wurde er durch Cliff Williams, der bis heute der Bassist der Band ist. Nach dem Live-Album If you want blood you’ve got it erschien 1979 das erfolgreiche Album Highway to Hell. Der Sänger der Band, Bon Scott, starb kurz nach der Veröffentlichung des Albums im Februar 1980 an einer Alkoholvergiftung. Neuer Sänger wurde Brian Johnson, mit dem die Band im gleichen Jahr das Album Back to Black veröffentlichte, welches sie ihrem ehemaligen Bandkollegen widmeten. Bis heute ist es das erfolgreichste Album der Band und mit über 49 Millionen verkauften Platten das meistverkaufteste Album einer Band generell. 1983 stieg Phil Rudd aufgrund von Drogen- und psychischer Probleme bei AC/DC aus, neuer Schlagzeuger wurde Simon Wright. Es folgten die Alben Flick of the Switch (1983), Fly on the Wall (1985) und Blow Up Your Video (1988). Auf der Tour zu Blow Up Your Video musste Malcolm Young vier Monate auf Alkoholentzug und wurde von seinem Neffen, Stevie Young, vertreten. 1990 verlies Simon Wright widerum die Band und wurde durch Chris Slade ersetzt. Nach einer einjährigen Pause, in der sich die Band auf das Schreiben und Proben von neuen Songs konzentrierte, erschien 1990 das Album The Razors Edge, welches mehrfach mit Platin ausgezeichnet wurde und in Australien, den USA und Europa in den Top 10 landete. 1995 kam Phill Rudd als Schlagzeuger zurück. Im gleichen Jahr erschien das Album Ballbreaker, im Jahr 2000 das Album Stiff Upper Lip. AC/DC wurde 2003 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Im gleichen Jahr gingen sie mit den Rolling Stones als deren Vorband auf Tour. Das in 2008 erschienene Album Black Ice war in über 29 Ländern an der Spitze der Albumcharts. Im gleichen Jahr startete die Band ihre 18-monatige Welttournee. Die Hallenkonzerte in Deutschland waren in 12 Minuten, die Station-Konzerte innerhalb 77 Minuten ausverkauft. 2010 erhielt die Band einen Grammy für die beste Hard-Rock-Darbietung. Zum 40-jährigen Jubiläum im Jahr 2013 kündigte die Band ein neues Album sowie eine neue Welttournee an. Im darauffolgenden Jahr erlitt Malcolm Young einen Schlaganfall, ein paar Monate später teilte die Band mit, dass er nicht zu AC/DC zurückkommen werde. Er wurde durch seinen Neffen Stevie Young ersetzt, der auch schon auf der Tour 1988 den Platz seines Onkels einnahm. Kurz nach der Aufnahme des neuen Albums Rock or Bust geriet Phil Rudd in einen Konflikt mit der Justiz in Neuseeland. Auch er kommt nicht in die Band zurück und wird – erneut – durch Chris Slade als Schlagzeuger ersetzt. AC/DC hat bis heute über 150 Millionen Platten verkauft.

zum Artikel
/magazin/ndr-ensemble/65-hafencity-open-air-konzerte

HafenCity Open Air Konzerte 2016

Einmal die Sonne hinter der Elbphilharmonie untergehen sehen? Das konnten die Besucher des exklusiven HafenCity Open Airs am 08. und 09. Juli 2016 jeweils um 21 Uhr. Erstmalig war das NDR Elbphilharmonie Orchester unter freiem Himmel und vor traumhafter Kulisse an der Elb-Spitze des Baakenhafens zu erleben. Die Open Air Konzerte waren ein außergewöhnlicher Saisonabschluss und wurden dirigiert von dem Publikumsmagneten Krzyzstof Urbański, dem ersten Gastdirigenten des NDR Elbphilharmonie Orchesters. Mit Stargast Sol Gabetta verwandelte er den Baakenhöft in der Hafencity unter dem Motto „Aus der neuen Welt“ in einen riesigen Konzertsaal. Jeweils rund 2.000 Zuschauer konnten das Konzert-Ereignis vor der Bühne miterleben. Ein klassisches Open Air mit Blick auf die Elbphilharmonie – das gab es bislang noch nicht in Hamburg. Mit unserem HafenCity Open Air schlagen wir ein neues Kapitel auf. Wir freuen uns sehr, dass wir Sol Gabetta für die Veranstaltung gewinnen konnten. – Andrea Zietzschmann, Leiterin des Bereichs Orchester, Chor und Konzerte beim NDR

zum Artikel
Gutscheine

Jetzt zum Newsletter anmelden und viele Vorteile sichern!

Gratis anfordern