Inspirieren

Kafka - Erzählungen

Franz Kafkas Erzählungen, bilden den Kern seines unsterblichen literarischen Werks. Der Erfindungsreichtum, der von absurden bürokratischen Situationen bis zu eigentümlich heiteren Tiererzählungen reicht, ist einzigartig und unerreicht. Düstere Beklemmung und manchmal befreiender Humor liegen in seinen berühmten Erzählungen "Das Urteil" oder "Der Hungerkünstler" nah beieinander. Seine erste große Erzählung Das Urteil (1912) bedeutete den Durchbruch zu einem eigenen Erzählstil, der von präzise-realistischen Detailschilderungen und einer phantastisch grotesken Verfremdung der Realität gekennzeichnet ist. Kafkas unverwechselbarer Stil wird mit dem eigens geprägten Begriff ›kafkaesk‹ beschrieben.
Beängstigend, traumkomisch, treumeisterlich und krankhaft, die sonderbar eindringlichste Unterhaltung, die man sich denken kann. Thomas Mann.

weiterlesen
1 Termin
18.10.2025

Termine

18. Oktober 2025 18.10.2025 Sa, 20:00 Uhr
Papendorf/Rostock
Villa Papendorf
ab 65,00 €
Tickets

"Kafka" - Erzählungen mit Musik aus seinem Prager Umfeld von Leoš Janáček, Josef Suk und Bohuslav Martinů

Franz Kafkas Erzählungen, bilden den Kern seines unsterblichen literarischen Werks. Der Erfindungsreichtum, der von absurden bürokratischen Situationen bis zu eigentümlich heiteren Tiererzählungen reicht, ist einzigartig und unerreicht. Düstere Beklemmung und manchmal befreiender Humor liegen in seinen berühmten Erzählungen "Das Urteil" oder "Der Hungerkünstler" nah beieinander. Seine erste große Erzählung Das Urteil (1912) bedeutete den Durchbruch zu einem eigenen Erzählstil, der von präzise-realistischen Detailschilderungen und einer phantastisch grotesken Verfremdung der Realität gekennzeichnet ist. Kafkas unverwechselbarer Stil wird mit dem eigens geprägten Begriff ›kafkaesk‹
beschrieben.

Beängstigend, traumkomisch, treumeisterlich und krankhaft, die sonderbar eindringlichste Unterhaltung, die man sich denken kann. Thomas Mann.

Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist August Diehl eine feste Größe in der deutschen Film- und Theaterszene, seit vielen Jahren auch international. Seine Hauptrolle in Hans-Christian Schmids Film „23 – Nichts ist so wie es scheint!“ aus dem Jahr 1998 machte Diehl auf Anhieb berühmt. Es folgten Filme wie „Kalt ist der Abendhauch“, „Tattoo“, „Was nützt die Liebe“, der Oscar-prämierte Film „Die Betrüger“, „Buddenbrooks“ in denen er seine Vielseitigkeit unter Beweis stellen konnte. Im Jahr 2009 war er in Quentin Tarantinos „Inglourious Basterds“ zu sehen und 2010 in „Salt“. In „Die kommenden Tage“ spielte er die Hauptrolle neben Daniel Brühl, Johanna Wokalek und Susanne Lothar. Im Jahr 2011 spielte er die Rolle des Bernward Vesper in der Kinoproduktion „Wer wenn nicht wir“ und drehte "Confession of a Child of the century" zusammen mit Charlotte Gainsbourg und Pete Doherty. 2012 folgte „Night train to Lisbon. Zu seinen weiteren Spielfilmen gehören „Dark Diamond“, „Der junge Karl Marx“, „Allied“, „Plan A“, „Der Räuber Hotzenplotz“, „The Ice Tower / La Tour de Glace“, „The Disappearance of Mengele“ und „Sidonie“ u.a. Im Frühjahr 2025 steht August Diehl gemeinsam mit Jean Dujardin in Paris vor der Kamera von Xavier Giannoli.

Musikalisch wird August Diehl von Ulf Schneider und Stephan Imorde mit Stücken von Leoš Janáček, Josef Suk und Bohuslav Martinů begleitet.

Kafka - Rezitation August Diehl und Musik Ulf Schneider, Stephan Imorde

Besetzung

  • Rezitation
    August Diehl
  • Violine
    Ulf Schneider
  • Klavier
    Stephan Imorde

Nie wieder ein Highlight verpassen und die neuesten Veranstaltungen immer direkt im Postfach? Das geht ganz leicht!
Melden Sie sich jetzt für unseren kostenfreien Klassik & Kultur Newsletter an!

Gutscheine

Jetzt zum Newsletter anmelden und viele Vorteile sichern!

Gratis anfordern