Inspirieren

NDR Ticketshop Magazin

Rockkonzerte, Pop-Events, Festivals oder Musicals in Hannover, Hamburg, Bremen bis zu Schwerin. In unserem Magazin finden sich Hintergrundinformationen zu diversen Künstlern und deren Live-Performance auf der Bühne in Norddeutschland. Nutze deine Chance und sicher Dir frühzeitig Tickets.

/magazin/rock-pop-festivals/104-deutsche-interpreten-rocken-die-buehnen

Deutsche Interpreten rocken die Bühnen

Die neue Konzertsaison deutscher Interpreten kann nahtlos an die Erfolge des vergangenen Musikjahres anknüpfen, welches man als „gestört aber geil“ beschreiben könnte. Philipp Dittberner ließ uns auf „Wolke 4“ schweben und mit Glasperlenspiel hatten wir schlichtweg ein „geiles Leben“. Selten konnten sich so viele deutsche Interpreten mit ihren Songs in den Charts platzieren – und das weltweit! Die erfolgreichsten Künstler waren eindeutig Andreas Bourani, Robin Schulz, Mark Forster und Felix Jaehn. Was können wir nun aber von 2017 erwarten? Mit aktuellem Blick auf die Charts lässt sich eins sicher sagen: Der Trend deutscher Musik geht weiter! Geradezu euphorisch setzt sich der „Made in Germany“-Erfolg fort. Auch dieses Jahr rocken deutsche Interpreten wieder die Bühnen im Norden Deutschlands. Wir zeigen Ihnen die Konzert-Highlights 2017. Lesen Sie hier, welche Künstler Sie erwarten! Nach mehr als 5 Millionen abgesetzten Tonträgern, hunderten von ausverkauften Konzerten und dutzenden von Gold- und Platinauszeichnungen, nach 10 Jahren unter Strom im Musikgeschäft, nach Hymnen wie „Symphonie“, „Das Beste“ und „Irgendwas bleibt“, nach 10 Jahren auf Tour und im Studio war es für Silbermond an der Zeit, innezuhalten und zurückzuschauen, zurück zu sich selbst zu finden – und herauszubekommen, was wirklich zählt. Drei Jahre nach ihrem letzten Album meldeten Silbermond sich 2015 zurück: „Leichtes Gepäck“ heißt Studioalbum Nummer 5, welches die perfekte Symbiose aus emotionalem und lebendigem Rock-Pop aufzeigt. Ein mutiges Werk voller Energie und Emotionalität! Mit jedem ihrer 12 Songs versetzen uns Silbermond an Orte, in Geschichten und Stimmungen, die berühren und bewegen, und schauen dabei unerschrocken auch mal dahin, wo es wirklich weh tut. Wenn du 2015 ein Album rausbringst mit dem du 2016 auf Tour gehst und Presse wie Fans immer noch nicht genug haben, sodass du 2017 direkt neun weitere Konzerte gibst, dann muss es für die deutschen Interpreten wie Weihnachten, Geburtstag und Ostern zusammen sein. Stefanie Kloß ist geradewegs vom Jury-Sessel auf die Bühnen Norddeutschlands zurückgekehrt. Wir freuen uns auf die vier, feiern auch Sie im Norden mit! Deutsche Interpreten wie Yvonne Catterfeld haben so einiges auf dem Kasten. Neben Singen, Schauspiel und Coaching in der berühmten deutschen Casting-Show The Voice of Germany gründete die gebürtige Erfurterin nun ihr eigenes Label Veritable Record. Am 10. März erscheint in eben jenem auch das neue Album Guten Morgen Freiheit, mit dem sie danach in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Konzertsäle füllen wird. Ihr siebtes Studioalbum ist mal was ganz anderes als ihr erster Hit, mit dem sie Wolken weiterschob. Yvonne Catterfelds eingängigen und tiefgründigen Songs haben einen neuen Charme entwickelt: gemeinsam mit spannenden Features überzeugt die Künstlerin mit einem neuen, urbanen Sound. Gleich ihre Single Irgendwas gemeinsam mit Bengio anhören: [av-container] [youtube code="Tug849TyYCE"] [/av-container] Deutsche Interpreten wie Westernhagen sind einfach legendär. Immer mit der Ruhe, dachte sich Marius Müller Westernhagen, als er entschied, sein MTV unplugged-Album aufzunehmen. Akustische Instrumente, sitzende Künstler und Gäste – ein einfaches aber erfolgreiches Konzept. Westernhagen schaffte einen Direkteinstieg auf Platz 2 der deutschen Album-Charts! Wir wollten uns nicht einfach nur akustische Gitarren umhängen und die originalen Arrangements als verkapptes Best of runterspielen. Es galt, das Material von über vier Jahrzehnten meiner Arbeit als Songschreiber zu sichten und sich mit ausschließlich analogen Mitteln völlig neu zu erarbeiten. Wir hatten die Ambition, es für uns wie für das Publikum auf den heutigen Stand unseres Verständnisses von guter Musik zu bringen. – Westernhagen Und das macht er nicht alleine: Seine Gäste sind neben seiner Lebenspartnerin Lindiwe Suttle auch seine Tochter Mimi, Straßenmusikerin Elen Wendt sowie der Selig-Frontmann Jan Plewka. Und wer darf als echtes Hamburger Musik-Urgestein nicht fehlen? Na klar! Udo Lindenberg sitzt auch am Schlagzeug. Er wolle keine Gäste einladen, nur weil sie im Augenblick populär seien und dadurch das Projekt kommerzieller gemacht hätten. Es sollen Freunde sein, Menschen, die ihm nahestehen, so Westernhagens Aussage. Alles andere hätte ich als unehrlich empfunden. Ein Christina Stürmer-Album lebt stets von großartigen Songeinfällen, überbordender Musikalität, lebensnahen Lyrics und dem sensiblen Gespür für Zwischentöne. Und trotzdem gleicht ihr neuntes Studioalbum Seite an Seite einem Quantensprung: 13 Songs, die noch nie so nah an Herz und Hirn waren; ein energiestrotzendes Statement, dass der Blick nach vorn gerichtet ist, dass sich hier niemand auf seine alten Hits beschränken oder gar wiederholen will. Christina Stürmer zeigt sich deutlich gereift, hat sich das Leichte, Luftige und Optimistische dennoch bewahrt. Vom ersten Ton an überzeugt sie mit Qualitätsmerkmalen, für die sie seit mindestens 12 Jahren bekannt ist: Vielschichtige Kompositionen, detailverliebte Arrangements, nachvollziehbare Texte sowie der gekonnte Wechsel zwischen leisen und lauteren Tönen. Um ihre Karriere zu beschreiben, braucht es etliche Superlative. Fast zwei Millionen verkaufte Tonträger, 14 Platin- und acht Goldauszeichnungen, zehn Amadeus Awards, zwei ECHOs und unzählige weitere Preise, erst im letzten Jahr kam noch der Bambi hinzu. Sie sang mit Jon Bon Jovi vor 200.000 Menschen im Duett und steht schon seit sechs Jahren als Wachsfigur im Madame Tussauds in Wien. Dabei hat Christina Stürmer kein Erfolgsgeheimnis. Sie ist ungekünstelt, echt, authentisch, nahbar und begegnet ihrem Publikum auf Augenhöhe. Dinge, die eigentlich selbstverständlich sind und trotzdem immer seltener werden.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/152-deutscher-radiopreis

Deutscher Radiopreis 2019

Seit 2010 wird die Crème de la Crème der nationalen Radioszene für ihr journalistisches Schaffen mit dem Deutschen Radiopreis geehrt. Denn tagtäglich erleichtern uns aufgeweckte Radiomoderatoren den Start in den Tag, sie begleiten uns beim Zähneputzen und sind dabei, wenn wir beim ersten Kaffee erst richtig wach werden. Durch ein informatives oder unterhaltsames Programm macht uns das Medium Radio den morgendlichen Stau auf dem Weg zur Arbeit erträglich, ist am Arbeitsplatz häufig nicht mehr wegzudenken und versorgt uns auch im wohlverdienten Feierabend mit Servicebeiträgen und Entertainment. So unterschiedlich unsere Bedürfnisse sind, so breit gefächert ist das Angebot der Radiolandschaft. 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr wird uns Hörern eine Vielfalt akustischer Features von Radiostationen und Hörfunkprogrammen aus ganz Deutschland zugänglich gemacht. Ein gutes Hörfunkprogramm ist deutlich mehr als eine Dauerschleife der Single-Charts. Radio hat das Potential Bindungen zu schaffen, zum Nachdenken anzuregen und Emotionen zu wecken. Tiefgründig recherchierte Reportagen, die uns vor Erstaunen Ohren und Augen aufreißen lassen und innovativ gestaltete Comedy, die uns vor Lachen Tränen in die Augen treibt – die Gattung Radio hat viel zu bieten. Im Rahmen einer glamourösen Gala werden Jahr für Jahr wieder Maßstäbe für Qualität im Hörfunk gesetzt. Im Fokus der Radiopreis-Verleihung steht die Auszeichnung herausragender akustischer und auditiv wahrgenommener Leistungen. Als positiver Nebeneffekt dieser festlichen Ehrung wird von den Veranstaltern der Motivationscharakter zur zukünftigen Schaffung qualitativ hochwertiger Inhalte im Radio hervorgehoben. Das Event zum Deutschen Radiopreis macht nicht nur die Macher im Studio, sondern auch uns als Hörer mit unseren Kopfhörern oder vor den Lautsprechern unserer Smartphones, Autoradios, Laptops oder Stereoanlagen zu echten Gewinnern.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/89-elvis-das-musical

Elvis – Das Musical

Eine der größten Legenden der Musikgeschichte: Elvis Presley gilt seit Jahrzehnten als der King of Rock n´ Roll. In seiner Karriere von 1954 bis 1977 veröffentlichte das Multitalent 711 verschiedene Songs. Daraus ergaben sich schließlich rund 60 Originalalben, 29 Extended Plays und eine unzählige Anzahl an Kompilationalben. Mit Elvis – Das Musical lebt der Popkult nun weiter. Im Herzen seiner Fans lebt die Musiklegende seit seinem Tod weiter. Elvis Presley ist aus der Musikgeschichte nicht mehr wegzudenken. Bereits viermal tourte Elvis – Das Musical durch Europa. 350.000 Besucher wurden von dem Live-Entertainment bereits begeistert. Im Frühjahr 2019 war es wieder soweit: Die erfolgreichste Musical-Biografie Europas kehrte auf die großen Bühnen Deutschlands, Österreichs und Skandinaviens zurück. Von Januar bis Mai 2019 bereiste das Tournee-Ensemble über 50 Städte und brachte den Zuschauern die Musik des King of Rock n´ Roll wieder näher. Am 08. Januar 1935 wurde die Musiklegende Elvis Aaron Presley in Tupelo/Mississippi als Sohn eines Baumwollpflückers und Fabrikarbeiters und einer Näherin geboren. Schon im Alter von elf Jahren brachte Elvis sich das Gitarrespielen selbst bei. 1953 nahm er seine erste Demoplatte für seine Mutter auf. Gerade mal ein Jahr später arbeitete er zusammen mit Bill Black und Scotty Moore an dem Song „That´s all Right (mama)“. Seine zweite Platte wurde im Juli 1954 dann zum ersten Mal im Radio gespielt. Dies garantierte ihm die nötige Aufmerksamkeit und es folgten seine ersten Konzertauftritte. Elvis war prägend als einer der ersten Musiker für die Rockabiliy-Bewegung und erbrachte durch seine Art immer wieder neuen Diskussionsstoff. 1956 gab das Ausnahmetalent 110 Konzerte und erhielt seine erste „Goldene Schallplatte“. Seinen Wehrdienst trat Elvis 1958 in Friedberg/Deutschland an und lernte ein Jahr später in Wiesbaden seine zukünftige Frau Priscilla Beaulieu kennen, von der er sich jedoch 1973 wieder scheiden ließ.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/10-dinosaurier-im-reich-der-giganten

Dinosaurier – Im Reich der Giganten

Nach mehr als 65 Millionen Jahren kehren die Urgesteine der Zeit wieder zurück; diesmal in die größten Arenen Deutschlands und Österreichs. Das Live-Spektakel Dinosaurier – Im Reich der Giganten entführt das Publikum in eine andere Welt und erzählt die Geschichte und schließlich auch das Aussterben der wohl größten Lebewesen, die es jemals gab. In über 250 Städten wurde die Show weltweit schon gezeigt. Mehr als 9 Millionen Menschen haben sie seit Beginn gesehen. Nun geht die große Dinosaurier-Show im Frühjahr 2019 erneut auf Tour. In Hamburg gab es sogar gleich fünf Mal die Chance, die großen Giganten auf der Bühne zu erleben. Dinosaurier galten 200 Millionen Jahre lang als die Herrscher der Erde. Die Geschichte hinter den großen Lebewesen ist so einzigartig wie die Giganten selbst. Das größte Massensterben der Erdgeschichte ereignete sich vor ca 248 Millionen Jahren zwischen Perm und Trias. Dabei starben etwa 95% aller Arten und 60% der Gattungen aus. Als Ursache hierfür gelten beispielsweise die globale Abkühlung und Vulkanausbrüche. Dinosaurier gab es zu Anfang der Triaszeit noch nicht, dafür aber Amphibien und Reptilien. Palmfarnen und Nadelbäume dominierten das Land. Die Trockenheit und große Temperaturschwankungen ließen Gras und Blumen keine Gelegenheit zu wachsen. Die aufkommenden Dinosaurier in der Triaszeit waren zumeist Zweifüßler. Am Ende dieser Zeit erschienen jedoch auch die ersten großen Sauropode. In der Jurazeit begannen die bis dahin noch verbunden Kontinente auseinanderzudriften. Das kleine Massensterben am Ende der Trias führte zu einem Anstieg der Dinosaurier. Der Superkontinent Pangäa zerbrach in kleinere Teile und steigerte somit den Kontakt zwischen Land und Ozean. Die daraus entstandene Luftfeuchtigkeit führte zu der Bildung einer tropischen Umgebung. Die größten Lebewesen dieser Zeit, die Sauropoden, starben am Ende der Jurazeit im Rahmen eines kleineren Massensterbens aus. Der Superkontinent Pangäa zerfiel in der Kreidezeit komplett in die heutigen Kontinente. Dadurch kam es zu der Erhebung von Bergketten, welches zu einer Erhöhung des Meeresspiegels führte. Die Umgebung änderte sich. Anstelle der Nadelbäume wuchsen nun breitblättrige Bäume und auch Blütenpflanzen tauchten erstmals auf. Das Klima hat sich zusätzlich zu einem warmen subtropischen verändert. Dinosaurier dominierten noch immer zu dieser Zeit und neue fleischfressende Gruppen wie Tyrannosaurier und Spinosaurier entstanden. Das große Massensterben der Lebewesen wird heute mit einem Meteoriteneinschlag auf die Erde erklärt. Die Bühnenshow Dinosaurier – Im Reich der Giganten basiert auf der gleichnamigen hochgelobten BBC-Fernsehserie, oder im Original „Walking with Dinosaurs“, welche die Geschichte der Dinosaurier von der Triaszeit, über die Jurazeit, bis hin zur Kreidezeit erzählt. 18 lebensgroße Dinosaurier bewegen sich in einer einzigartigen Kulisse. Jeder Dinosaurier wiegt ca 1,5 Tonnen und benötigt für die Bedienung der Riesen-Requisite jeweils drei Angestellte. Für den Transport sind 21 LKWs notwendig, um die Produktion von einer Stadt in die nächste zu befördern.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/131-julia-michaels

Julia Michaels

Die US-amerikanische Popsängerin und Songwriterin Julia Michaels ist bereits in den USA ein Superstar. Sie hat bisher etliche Hits für verschiedene Stars geschrieben. Nun startet sie auch als Solokünstlerin mit Vollgas durch. Im September 2019 kommt sie für 5 Konzerte nach Deutschland! Julia Michaels begann mit dem Singen bereits im Alter von 12 Jahren. Mit 19 Jahren schrieb sie ihren ersten großen Song zur Disney-Serie Austin and Ally. Dies öffnete ihr die Türen zur Musikwelt. Seitdem hat sie Songs für unter anderem Justin Bieber, Demi Lovato, Ed Sheeran und auch für Selena Gomez komponiert. Desweiteren stand sie zusammen mit Jason Derulo auf der Bühne und performte mit Kygo 2016 auf der Abschlussfeier der Olympischen Spiele in Rio. Ein Jahr später veröffentlichte sie ihre erste Single Issues und schaffte es direkt auf Platz 11 der Billboard Top 100. Julia Michaels ist heute eine Künstlerin mit einer unbestreitbaren Star-Präsenz, Stimmgewalt und Anziehungskraft. Schon im jungen Alter war sie eine Songwriterin mit außergewöhnlichem Talent. Sie entwickelte bereits früh eine Faszination für Worte und so verbrachte sie ihr bisheriges junges Leben damit, diese Leidenschaft auszuleben und Songs zu schreiben, die komplexe Emotionen und kraftvolle Verletzlichkeit übermitteln. Dabei entstanden zahlreiche Hits, die mehrfach mit Platin ausgezeichnet wurden. Ihre Kindheit verbrachte Michaels, nachdem sie aus Iowa wegzog, in Santa Clarita, einem Vorort von LA, bekannt für seinen Magic Mountain Vergnügungspark. Sie entschied sich dort dazu von zu Hause unterrichtet zu werden. Damit hatte sie die Möglichkeit, jede freie Minute damit zu verbringen, Gedichte und Lyrics zu schreiben. Im Jahre 2013 lernte sie dann Justin Tranter kennen. Damit fiel der Startschuss für ihre künftige Songwriting-Partnerschaft. Drei Jahre später unterzeichnete sie dann einen Plattenvertrag bei dem Label Republic Records und begann an ihrer bevorstehenden EP zu arbeiten.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/54-david-hasselhoff-tour

David Hasselhoff Tour 2019

Der US-amerikanische Schauspieler und Sänger David Hasselhoff ist erst durch seine Schauspielkünste in der Serie Knight Rider und später in der Kultserie Baywatch bekannt geworden. Für seine schauspielerische Leistung wurde er mit einem Stern auf dem Walk of Fame in Hollywood geehrt. Seine musikalische Leistungen wurden mit weltweit über 43 Platin- und Goldpreisen ausgezeichnet. 2019 geht er nun auf seine große David Hasselhoff Tour! David Michael Hasselhoff wurde am 17. Juli 1952 in Maryland geboren. Die Wurzeln seines Vaters liegen in Völkersen, nahe von Bremen. Seine Mutter bringt englische Wurzeln mit. Bevor Hasselhoff Popularität erlangte, studierte er am California Institute of the Arts. Erste schauspielerische Erfolge erfuhr David Hasselhoff durch sein Mitwirken in der US-amerikanischen Seifenoper The Young and the Restless. In der Serie, die in Deutschland unter dem Namen Schatten der Leidenschaft ausgestrahlt wurde, spielte er den jugendlichen Verführer Dr. Snapper Foster. Seit der Promotion-Fotos für die Serie, auf denen er Lederjacke und Badehose trug, gilt Hasselhoff als männliches Sexsymbol. Des Weiteren wirkte er 1979 bei der italienischen Star-Wars-Kopie Star Crash – Sterne im Duell mit. Seinen internationalen Durchbruch erzielte David Hasselhoff mit seiner Rolle in der Serie Knight Rider, welche von 1982 bis 1986 produziert wurde. Die Serie entwickelte sich zu einem Kult und war in den 1980er Jahren die meistgesehene Fernsehserie und wird noch heute in einigen Ländern ausgestrahlt. Ab 1989 spielte er in den 241 Folgen der erfolgreichsten Serie der Welt mit: Baywatch. Hasselhoff übernahm neben seiner hauptdarstellerischen Tätigkeit auch die Aufgaben der Produktion.

zum Artikel
Gutscheine

Jetzt zum Newsletter anmelden und viele Vorteile sichern!

Gratis anfordern