Inspirieren

NDR Ticketshop Magazin

In vielen Städten in Norddeutschland ist der NDR Ticketshop die Anlaufstelle für Konzertkarten vieler Events in der Region. Von klassischen Konzerten der NDR Radiophilharmonie bis hin zu Festivals der NDR Programme, bei denen Weltstars die Bühne stürmen – wenn im Norden was los ist, bekommen Sie bei uns die Tickets. Dieses Musik- und Kulturmagazin wurde geschaffen, um Ihnen die ganze Vielfalt des Ticketshops noch näher zu bringen.

/magazin/klassik-jazz-filmmusik/66-ndr-radiophilharmonie-klassik-in-hannover

NDR Radiophilharmonie: Klassik in Hannover

Die NDR Radiophilharmonie – das sind 86 hochqualifizierte Musiker, die für eine beeindruckende programmatische Vielfalt stehen. Neben dem großen klassisch-romantischen Repertoire bietet die NDR Radiophilharmonie zahlreiche Crossover-Projekte, Filmmusik, Kammerkonzerte und ein weit gefächertes Konzertangebot für Kinder und Jugendliche. Nicht nur zu Hause in Hannover genießt die NDR Radiophilharmonie einen ausgezeichneten Ruf, auch über die Landesgrenzen hinaus hat sie viele Fans. Ihren heutigen Namen trägt die NDR Radiophilharmonie seit 2003. 1950 als Rundfunkorchester Hannover des NWDR gegründet, wird es 1955 vom NDR als Rundfunkorchester Hannover, später als Radiophilharmonie Hannover, weitergeführt. Das Orchester zählte zunächst 45 Musiker, die ausnahmslos aus dem Niedersächsischen Sinfonie-Orchester übernommen wurden. Ab dem 1. Mai 1950 absolvierten die neuen NWDR-Musiker Live-Konzerte, Musik-Produktionen und Musikbeiträge für die zahlreichen Hörspiel-Aufnahmen des Senders. Ab 1952 stand das Musikstudio, der heutige Kleine Sendesaal, im neugebauten Funkhaus am Maschsee für die tägliche Rundfunkarbeit des Orchesters zur Verfügung. Die Wurzeln der Philharmonie reichen bereits bis in die 1920er Jahre zurück: Zu diesem Zeitpunkt wurde Hannovers erster Radiosender in Betrieb genommen. Aus den besonderen Anforderungen des Rundfunks entsteht das vielseitige Profil des sinfonischen Orchesters, welches wir heute kennen. Aufgrund der Anforderungen des Rundfunkbetriebes hat die NDR Radiophilharmonie seit ihrer Gründung ein vielschichtiges musikalisches Profil entwickelt und gibt jährlich mehr als 100 Konzerte. Als musikalische Botschafter finden neben den Konzerten im Landesfunkhaus Niedersachsen auch Auftritte bei großen deutschen Musikfestivals und Konzertreisen im In- und Ausland statt. Zu festen Größen sind der seit 2002 stattfindende NDR Musiktag und die Teilnahme beim NDR Klassik Open Air, mit etwa 15.000 Zuschauer im Maschpark Hannover, geworden.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/124-kultursommer-hannover

Kultursommer Hannover

Jedes Jahr stellt der Kultursommer in Hannover eine gute Alternative zu einem teuren Urlaub dar. Auch 2020 bietet der Kultursommer Hannover vom 04. Juli bis 06. September eine musikalische Reise durch die Region, bei der für jeden etwas dabei ist. Von Jazz bis Musiktheater und von Kloster bis Schloss gibt es eine breite Auswahl an Events und Veranstaltungsorten. Entdecken Sie außergewöhnliche Plätze in der Region und erleben Sie einzigartige Konzerte und Kulturveranstaltungen. In diesem Artikel informieren wir Sie über die Entstehungsgeschichte des Kultursommers, geben Ihnen Rückblick auf das letzte Jahr und stellen Ihnen einige Highlights des diesjährigen Programms vor. Sein Debüt feierte der Kultursommer Hannover bereits im Jahr 1998. Seitdem gibt es in der norddeutschen Region in der mehr oder weniger heißen Jahreszeit ein attraktives Programm voll von kleinen und großen Kulturveranstaltungen. Vereine, Ämter und Initiativen haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam mit der Region Hannover und der Stiftung Kulturregion jedes Jahr für einen außergewöhnlichen Kultursommer in Hannover zu sorgen. Die Veranstaltungen finden in den 21 Regionsstädten statt und verwandeln außergewöhnliche Kulissen in kleine und große Sommerbühnen: Klöster und Kirchen, Herrenhäuser und Schlösser, Parkanlagen und Industriegebäude machen neben der musikalischen Qualität jedes Konzert zu einem ganz besonderen Erlebnis. Neben den musikalischen Highlights laden Picknicks, Führungen und weitere Kulturevents dazu ein, die Region Hannover von einer ganz neuen Seite kennenzulernen. Langweilig wird der Kultursommer Hannover auch nach 20 Jahren nicht: Veranstalter und Veranstaltungsorte können sich jährlich neu bewerben und sorgen somit in den Sommermonaten Jahr um Jahr für Abwechslung. Gute Nachrichten: Fans des Kultursommers müssen trotz Corona nicht auf den alljährlichen Kultursommer verzichten. Die Region und ihre Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner passen sich mit einem brandneuen Konzept den herrschenden Corona-Bedingungen an und bieten zahlreichen Musikerinnen und Musikern eine Bühne unter freiem Himmel und dem Publikum einen unvergesslichen Musiksommer. Die Besucher können im Amtsgarten von Schloss Landestrost dem kulturellen Leben wieder ein Stück näherkommen. Das gesamte Kultursommer-Programm können Sie vom 04. Juli bis 06. September 2020 genießen. Derzeit sind alle Open-Air-Termine im Amtsgarten bestätigt. Je nach Infektionsgeschehen und möglichen weiteren Lockerungen kann die Durchführung angefragter Veranstaltungen in Innenräumen noch hinzugefügt werden. Die weltweit einzige Italo-World-Groove Brass Band aus Hannover/Palermo Brazzo Brazzone & The World Brass Ensemble wird am Samstag, den 04. Juli 2020 den Kultursommer 2020 auf der Open Air-Bühne im Amtsgarten von Schloss Landestrost eröffnen. Mit ihren Songs MöpMöp Kötbulla, Brazzone oder auch ihrem einzigartigen Funky Tonga Groove schaffen es die sechs Vollblut-Italiener auf Weltmusik-Mission die Menschen vor der Bühne regelmäßig in Ekstase zu grooven. Ihre bekannte original brass musica molto speciale changiert gekonnt zwischen rasanten Polka-Rhythmen, Funk, Latin- und Balkan-Beats.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/138-heinz-strunk-lesung

Heinz Strunk Lesung

Der Hamburger Entertainer und Autor Heinz Strunk ist Gründungsmitglied des Humoristentrios Studio Braun. Seine Bücher sind immer wieder auf der Bestsellerliste zu finden. Ob als Musiker, Schauspieler oder Autor – Strunk begeistert immerzu sein Publikum! Sein Debutroman Fleisch ist mein Gemüse verkaufte sich mehr als eine halbe Million Mal. Sein gefeierter Roman Der Goldene Handschuh wurde für den Leipziger Buchpreis nominiert, erhielt den Wilhelm-Raabe-Buchpreis und wurde sogar für das Kino verfilmt. Heinz Strunk wurde am 17. Mai 1962 in Hamburg geboren. Schon in seiner Jugend wurde seine künstlerische Ader gefördert. Er bekam klassischen Musikunterricht in Querflöte und Saxophon. Nach seinem Abitur nahm er Werke in seinem heimischen Studio auf, aus denen jedoch nichts wurde. Noch unter seinem bürgerlichen Namen Mathias Halfpape trat er einigen Bands bei und tourte mit diesen durch den norddeutschen Raum. Unter dem Pseudonym Heinz Strunk veröffentlicht er seit 1992 Bücher. Dieses Pseudonym agiert zusätzlich in seinen Werken als Alter Ego. In Eigenregie produzierte er 1993 das Gag-Album Spaß mit Heinz. Der Schlagzeuger der Band Die Ärzte wurde durch Zufall auf dieses aufmerksam und machte Strunk mit Rocko Schamoni und Jacques Palminger bekannt. Mit diesen beiden gründete er das Trio Studio Braun. Auch im Fernsehen und Radio war Strunk von 2003 bis 2004 als Moderator in den VIVA-Sendungen Fleischmann TV und der Jürgen-Dose-Show zu sehen und hören.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/17-lewis-capaldi

Lewis Capaldi

Lewis Capaldi ist mit einer kraftvoll-rauen Stimme und charmantem Akzent ausgestattet und berührt seine Fans immer wieder aufs Neue. Insbesondere die stets zarte Instrumentierung seiner Songs überzeugen im Pop-Geschäft. Mit seinem ersten Song Bruises schaffte der schottische Sänger und Songtexter 2017 den internationalen Durchbruch. Alleine auf Spotify wurde das Lied weltweit in kurzer Zeit knapp 28 Millionen Mal gespielt. Er gilt derzeit als DER Durchstarter der Musikwelt. Das schottische Ausnahmetalent wurde am 07. Oktober 1996 in Glasgow geboren. Bereits im Alter von neun Jahren erhielt Capaldi Gitarrenunterricht und trat seit dem zwölften Lebensjahr als Sänger in diversen Pubs in seiner Heimat auf. Weitere Aufmerksamkeit erhielt der Sänger durch seine Videos aus YouTube, in denen er in seinem Schlafzimmer singt. Dadurch wurde er von dem Manager Ryan Walter entdeckt. Sein Song Bruises kam auf den Markt und stellte einen neuen Streaming-Rekord mit über 100 Millionen Streams auf. Nur kurze Zeit später wurde er von Virgin Records und Capitol Records unter Vertrag genommen und veröffentlichte am 20. Oktober 2017 seine erste EP Bloom in Zusammenarbeit mit dem Grammy Award-ausgezeichneten Produzenten Malay. Für sein außergewöhnliches Talent wurde er beim schottischen Music Award 2017 zum Breakthrough Artist of the Year ernannt. In der ersten Hälfte des Jahres 2018 tourte Lewis Capaldi durch Nordamerika und Europa als Supportact diverser Künstler wie beispielsweise Rag’n’Bone Man, Ed Sheeran, Sam Smith, Niall Horan, Milky Chance und Bastille. Auch auf Festivals ist er zu Gast, wie dem Lollapolooza, Firefly oder dem TRNSMT. Er verkaufte in seinen ersten zehn Tourmonaten über 60.000 Headliner-Tickets. Danach veröffentlichte er die Singles Rush und Tough. Der im November 2018 veröffentlichte Mega-Hit Someone You Loved erreichte im März 2019 innerhalb von 36 Stunden mit eine Million Views Platz eins der britischen Charts. In dem zugehörigen Video spielt sein Verwandter väterlicherseits Peter Capaldi mit. Er ist Schauspieler, Produzent und Regisseur und hat den zwölften Doctor Who gespielt.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/55-michael-buble-tour

Michael Bublé Tour 2019

Michael Bublé ist wieder da! Aufgrund der schweren Krebserkrankung seines Sohnes, zog sich der kanadisch-italienischer Jazzsänger aus dem Musikgeschäft zurück. Er litt unter dem Leid seines Sohnes und überdachte seine Prioritäten. Glücklicherweise hat sein Sohn die Krankheit bekämpft und ist auf dem besten Wege der Genesung. Michael Bublé möchte sich nun für die Unterstützung seiner Freunde, Familie und auch seiner Fans bedanken und präsentiert auf der Michael Bublé Tour 2019 sein neues Album love. Der am 09. September 1975 in Burnaby geborene Michael Steven Bublé hat sich in der Musikwelt fest etabliert. Doch wie hat es der ehemalige Hochzeitssänger zum Weltstar geschafft? Seine Kindheit verbrachte Bublé zumeist umgeben von der Jazz-Plattensammlung seines Großvaters. Jener hatte einen großen Einfluss auf seinen Musikgeschmack und brachte Bublé dazu, die Jazzstandards zu erlernen. Er wagte sich auf die Bühne und gewann den ersten Preis einer kanadischen Jugend-Talentshow mit nur 17 Jahren. Seine musikalische Erfolge wuchsen mit Auftritte als Elvis und Star der Musical-Revue Forever Swing sowie durch die Aufnahme diverser freier Alben. Kein Wunder, dass Michael Bublés Alben grundsätzlich von der Liebe handeln, denn seine Karriere begann er als Hochzeitssänger. Bei der Hochzeit von Brian Mulroneys Tochter Caroline im Jahr 2000 wurde der heutige Weltstar von David Foster, dem mehrfachen Grammy-Gewinner und Produzenten, entdeckt. Zusammen mit Foster nahm Bublé 2001 ein nach ihm benanntes Album auf, welches verschiedene Klassiker wie Fever und For Once in My Life beinhaltet. Das Album feierte mehrere Erfolge in den kanadischen, US-amerikanischen, australischen und britischen Charts. Die 2003 veröffentlichte Weihnachts-EP Let It Snow _erreichte die australischen Top 50 Album-Charts und die Billboard 200 Album Charts. Neben seiner Musikkarriere wirkte Bublé in Filmen wie _Totally Bonde und The Snow Walker als Schauspieler mit.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/11-jung-sterben-ist-auch-keine-loesung

Sky Du Mont präsentiert sein neues Buch

Als Schauspieler kennt man ihn aus Filmen wie Der Schuh des Manitu oder (T)Raumschiff Surprise – Periode 1. Doch auch als Autor ist Sky Du Mont schön längst kein Newcomer mehr. Auf seinen letzten Roman Steh ich jetzt unter Denkmalschutz? Älterwerden ist nichts für Spaßbremsen folgt sein neues Buch Jung sterben ist auch keine Lösung. Seine Romane begeistern stets die Leser. Im Januar 2019 geht der Schauspieler und Autor Sky Du Mont mit der Pianistin Christine Schütze, die bereits in Chile, USA, Dubai, Kanada und St. Petersburg auftrat, erneut auf Tour. Sky Du Monts neuer Roman Jung sterben ist auch keine Lösung beschäftigt sich mit der Frage des Alters. Wenn die eigene Mutter einen auf Besichtigungstour durch mehrere Altenheime schickt, kommt man ins Grübeln. Er stellt sich die Frage nach Veränderung, jetzt, wo die Frau weg, der Hund tot und die Kinder ausgezogen sind. Was ist das eigentlich, Alter? Wann sind wir wirklich alt? Wer sagt uns, wie wir im Alter zu leben haben? Mit viel Humor, Herz und einer Portion Wahrheit geht er diesem Thema auf den Grund. Im Januar und April 2019 liest Sky Du Mont in verschiedenen norddeutschen Städten aus seinem Buch. Dabei wird er singend und spielend begleitet von der Pianistin Christine Schütze, die von ihrem angeblichen Leben als Pianistin im Altenheim erzählt und die Lesung stets mit viel Witz und Können kommentiert.

zum Artikel
Gutscheine

Jetzt zum Newsletter anmelden und viele Vorteile sichern!

Gratis anfordern