Inspirieren

NDR Ticketshop Magazin

In vielen Städten in Norddeutschland ist der NDR Ticketshop die Anlaufstelle für Konzertkarten vieler Events in der Region. Von klassischen Konzerten der NDR Radiophilharmonie bis hin zu Festivals der NDR Programme, bei denen Weltstars die Bühne stürmen – wenn im Norden was los ist, bekommen Sie bei uns die Tickets. Dieses Musik- und Kulturmagazin wurde geschaffen, um Ihnen die ganze Vielfalt des Ticketshops noch näher zu bringen.

/magazin/rock-pop-festivals/31-the-bosshoss-tour-2019

The BossHoss Tour 2019

Die Großstadtcowboys aus Deutschland sind seit anderthalb Jahrzehnten bekannt. Songs wie Don´t Gimme That und Dos Bros machten sie national als auch international berühmt. Insgesamt acht mit Platin ausgezeichnete Tonträger, ausverkaufte Tourneen, zahllose Auszeichnungen und diverse Festivalauftritte zählen zu den Erfolgen der Band. Im Frühling 2019 startete die Band ihre große The BossHoss Tour und füllte Arenen mit ihrem besonderen Musikstil aus Country und Rock. Mit ihren Jeanshemden, weißen Stetsons, Westernstiefeln und Sonnenbrillen sind sie unverkennbar. Besonders mit ihrem Eigenrepertoire begeistern sie das Publikum. Alle ihre Alben haben sich in den Top 10 der deutschen Albumcharts platziert und verkauften sich bisher über zwei Millionen Mal. Im März 2019 war es soweit: Die wohl bekanntesten Cowboys Deutschlands gingen auf ihre große The BossHoss Tour mit ihrem Album Black is Beautiful. Sieben Männer bilden die Band The BossHoss: Boss Burns (Gesang, Waschbrett), Hoss Power (Gesang, Gitarre), Hank Williamson (Mandoline, Mundharmonika, Banjo), Russ T. Rocket (Gitarre), Guss Brooks (Kontrabass), Frank Doe (Schlagzeug) und Ernesto Escobar de Tijuana (Perkussion). Zusammen bringen sie ganze Arenen zum Beben und begeistern das Publikum mit ihrem eigenem Musikgenre aus Country, Blues, Rock n´ Roll, Punkrock, 60s Garage und Rockability. Die siebenköpfige Band aus Berlin wurde 2004 von Sascha Vollmer, Michael Frick und Alec Völkel gegründet. Anfänglich spielte die Band im Berliner Bassy Cowboy Club, auf privaten Veranstaltungen und in kleineren Clubs der Hauptstadt. Ihren ersten Plattenvertrag bei einem Majorlabel unterzeichnete die Band bereits gegen Ende 2004. Ihre erste Single Hey Ya erschien im April 2005. Kurz darauf folgte im Mai das Debütalbum Internashville Urban Hymns, welches auf Platz 11 der deutschen Albumcharts einstieg. Es verkaufte sich allein in Deutschland über 250.000 Mal. Nachdem das zweite Album Rodeo Radio der Band auf dem Markt erschien, stieg deren Debütalbum erneut in Charts ein und erreichte Ende Mai 2006 Goldstatus und erhielt 2009 sogar Platin. Im selben Jahr wurde das zweite Studioalbum ebenfalls mit Gold ausgezeichnet.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/113-ballett-im-norden

Ballett im Norden

Scheinwerfer lassen die Bühne im sonst dunklen Theatersaal erstrahlen. Orchestermusiker stimmen ihre nächste Melodie an und das Publikum wartet gespannt auf die Erscheinung der Protagonisten. Dann kommen Sie auf die Bühne getanzt – grazil und mit voller Hingabe. Sie bewegen sich im Einklang mit der Musik und erzählen mit ihrem Körper und ihren Bewegungen eine Geschichte, die dem Publikum den Atem raubt. Ballett ist eine der ältesten Tanzformen und fasziniert auch heute noch Millionen. Doch die Tanzart ist nicht in der Zeit stehen geblieben, sondern ändert sich stets und vereint neue Einflüsse mit klassischen Schritten. Das Klassische Ballett ist eine bestimmte Form von Bühnentanz und eigenständige Kunstform. Durch ihre Bewegungen und Schritte erzählen Balletttänzer eine Geschichte oder bringen eine Stimmung oder ein Gefühl zum Ausdruck. Die Tanzschritte sind in einer Choreographie, eine festgelegte Abfolge von Schritten, zusammengesetzt und helfen dadurch die Geschichte dem Publikum zu vermitteln. Der Tanz wird dabei meist durch klassische Musik, Bühnenbilder und Kleidung unterstützt und verstärkt den künstlerischen Ausdruck der Tänzer. Das Ballett besteht aus einem eigenen System von Tanzschritten, ausgehend von fünf Ballettpositionen. Die Bewegungen sind nach den anatomischen Bedingungen des Körpers aufgebaut. Eine gute Technik fordert sowohl Stärke, Beweglichkeit und Genauigkeit und ist maßgeblich für die Entwicklung vieler anderer künstlerischen Tanzstile. Das Vokabular im Ballett ist auf Französisch.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/77-jonas-kaufmann

Jonas Kaufmann

Der deutsche Opernsänger Jonas Kaufmann hätte sich am Anfang seiner Karriere nie erträumt, auf den größten Bühnen der Welt zu stehen und von hunderten von Menschen gefeiert zu werden. Doch für den heutigen Startenor ist dieser Traum in Erfüllung gegangen. Über 20 Alben und diverse Singles und EPs zählen zu seiner bisherigen Diskografie. Ausverkaufte Konzertsäle, Spitzenplatzierungen in den Klassik-Charts und hunderte begeisterte Besucher zählen zu den Erfolgen des Startenors Jonas Kaufmann. Seitdem er sein Sensation-Debüt an der Metropolitan Opera New York im Jahr 2006 gab, ist der aus München stammende Tenor nicht mehr aus der Opernwelt wegzudenken. Das seit fünfzehn Jahren bestehende Orchester gehört heute zu den renommiertesten tschechischen Klangkörpern und ist auch im Ausland überaus erfolgreich. Zum Repertoire des Orchester zählen Werke aus der Klassik, Romantik und zeitgenössische Werke. Außerdem setzt sich die Prager Philharmonie, besonders mit der Gründung der Orchesterakademie, für die Nachwuchsförderung ein. Das Orchester steht regelmäßig mit berühmten Interpreten wie beispielweise Ivan Moravec, Shlomo Mintz, Jean-Guihen Queyras und Elisabeth Leonskaja auf der Bühne. Im Februar 2019 trat die Prager Philharmonie unter der Leitung von Jochen Rieder zusammen mit Startenor Jonas Kaufmann auf drei Bühnen in Deutschland auf. Bevor der Startenor Jonas Kaufmann und die Prager Philharmonie in Hannover das Publikum begeisterte, machten sie einen Halt in Frankfurt (Main) und Berlin. Besucher konnten sich auf einen Abend voller faszinierender Interpretationen von Arien französischer und italienischer Opern freuen. Am 10. Juli 1969 wurde der Tenor Jonas Kaufmann in München geboren. Nachdem er einige Semester Mathematik studierte, wechselte der Opernsänger an die Hochschule für Musik und Theater München, absolvierte dort ein Studium und schloss dieses 1989 mit einem Examen als Oper- und Konzertsängers ab. Nach seinem Studium war er von 1994 bis 1996 im Saarländischen Staatstheater in Saarbrücken auf der Bühne zu sehen. Als für Kaufmann die Zeit am Saarländischen Staatstheater zu Ende war, entschied er sich als freischaffender Künstler zu arbeiten. In den Folgejahren war er auf diversen Bühnen zu bestaunen wie beispielweise im Teatro alla Scala in Mailand, Metropolitan Opera in New York, Royal Opera House London, Opéra National de Paris, Deutschen Oper Berlin und bei den Salzburger Festspielen. Eine besondere Verbindung pflegt er zu dem Opernhaus in Zürich und Stuttgart. Sein Debütalbum Romantic Arias erschien 2008. In den folgenden Jahren erschienen zwei weitere Alben. 2013 trat Kaufmann in der Royal Albert Hall auf und veröffentlichte gleichzeitig sein Puccini-Album, welches bisher sein erfolgreichstes Album darstellt. Nachdem Jonas Kaufmann sich von seiner Erkrankung der Stimmbänder erholte, gab er 2017 in der Lohengrin-Premiere in Paris sein Comeback.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/89-elvis-das-musical

Elvis – Das Musical

Eine der größten Legenden der Musikgeschichte: Elvis Presley gilt seit Jahrzehnten als der King of Rock n´ Roll. In seiner Karriere von 1954 bis 1977 veröffentlichte das Multitalent 711 verschiedene Songs. Daraus ergaben sich schließlich rund 60 Originalalben, 29 Extended Plays und eine unzählige Anzahl an Kompilationalben. Mit Elvis – Das Musical lebt der Popkult nun weiter. Im Herzen seiner Fans lebt die Musiklegende seit seinem Tod weiter. Elvis Presley ist aus der Musikgeschichte nicht mehr wegzudenken. Bereits viermal tourte Elvis – Das Musical durch Europa. 350.000 Besucher wurden von dem Live-Entertainment bereits begeistert. Im Frühjahr 2019 war es wieder soweit: Die erfolgreichste Musical-Biografie Europas kehrte auf die großen Bühnen Deutschlands, Österreichs und Skandinaviens zurück. Von Januar bis Mai 2019 bereiste das Tournee-Ensemble über 50 Städte und brachte den Zuschauern die Musik des King of Rock n´ Roll wieder näher. Am 08. Januar 1935 wurde die Musiklegende Elvis Aaron Presley in Tupelo/Mississippi als Sohn eines Baumwollpflückers und Fabrikarbeiters und einer Näherin geboren. Schon im Alter von elf Jahren brachte Elvis sich das Gitarrespielen selbst bei. 1953 nahm er seine erste Demoplatte für seine Mutter auf. Gerade mal ein Jahr später arbeitete er zusammen mit Bill Black und Scotty Moore an dem Song „That´s all Right (mama)“. Seine zweite Platte wurde im Juli 1954 dann zum ersten Mal im Radio gespielt. Dies garantierte ihm die nötige Aufmerksamkeit und es folgten seine ersten Konzertauftritte. Elvis war prägend als einer der ersten Musiker für die Rockabiliy-Bewegung und erbrachte durch seine Art immer wieder neuen Diskussionsstoff. 1956 gab das Ausnahmetalent 110 Konzerte und erhielt seine erste „Goldene Schallplatte“. Seinen Wehrdienst trat Elvis 1958 in Friedberg/Deutschland an und lernte ein Jahr später in Wiesbaden seine zukünftige Frau Priscilla Beaulieu kennen, von der er sich jedoch 1973 wieder scheiden ließ.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/138-heinz-strunk-lesung

Heinz Strunk Lesung

Der Hamburger Entertainer und Autor Heinz Strunk ist Gründungsmitglied des Humoristentrios Studio Braun. Seine Bücher sind immer wieder auf der Bestsellerliste zu finden. Ob als Musiker, Schauspieler oder Autor – Strunk begeistert immerzu sein Publikum! Sein Debutroman Fleisch ist mein Gemüse verkaufte sich mehr als eine halbe Million Mal. Sein gefeierter Roman Der Goldene Handschuh wurde für den Leipziger Buchpreis nominiert, erhielt den Wilhelm-Raabe-Buchpreis und wurde sogar für das Kino verfilmt. Heinz Strunk wurde am 17. Mai 1962 in Hamburg geboren. Schon in seiner Jugend wurde seine künstlerische Ader gefördert. Er bekam klassischen Musikunterricht in Querflöte und Saxophon. Nach seinem Abitur nahm er Werke in seinem heimischen Studio auf, aus denen jedoch nichts wurde. Noch unter seinem bürgerlichen Namen Mathias Halfpape trat er einigen Bands bei und tourte mit diesen durch den norddeutschen Raum. Unter dem Pseudonym Heinz Strunk veröffentlicht er seit 1992 Bücher. Dieses Pseudonym agiert zusätzlich in seinen Werken als Alter Ego. In Eigenregie produzierte er 1993 das Gag-Album Spaß mit Heinz. Der Schlagzeuger der Band Die Ärzte wurde durch Zufall auf dieses aufmerksam und machte Strunk mit Rocko Schamoni und Jacques Palminger bekannt. Mit diesen beiden gründete er das Trio Studio Braun. Auch im Fernsehen und Radio war Strunk von 2003 bis 2004 als Moderator in den VIVA-Sendungen Fleischmann TV und der Jürgen-Dose-Show zu sehen und hören.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/86-amaryllis-quartett

Amaryllis Quartett

Das Amaryllis Quartett zählt zu den interessantesten Streichquartetten dieser Zeit. Von der Presse und zahlreichen Publika wurden sie bisher schon hoch gelobt, insbesondere für die außergewöhnliche Verknüpfung von Klassikern der Quartettliteratur und dem Modernen, um neue Klangwelten zu erzeugen. Das Streichquartett ging ab November 2018 auf große Tour und ist in Norddeutschland im Lübecker Kolosseum, in der Hamburger Laeiszhalle und im Bremer Sendesaal. Die Konzertreihe amaryllis 3×3 ist in die drei Konzerte Die launische Forelle, Entrückung in Sphären sowie Reigen seliger Geister aufgeteilt, die jeweils in jeder Stadt einmal aufgeführt werden. Mit ihrem 1. Konzert Die launische Forelle war das Amaryllis Quartett am 20. November 2018 in Lübeck, am 21. November 2018 in Hamburg und am 22. November 2018 in Bremen zu sehen. Entrückung in Sphären Im März und April 2019 fand das 2. Konzert der Konzertreihe Entrückung in Sphären stattfinden. Am 22. März 2019 trat das Amaryllis Quartett live in Bremen auf, am 10. April 2019 in Lübeck und 11. April 2019 in Hamburg. Reigen seliger Geister Das 3. Konzert Reigen seliger Geister fand am 12., 13. und 14. Juni 2019 auch jeweils ein Mal in Hamburg, Lübeck und Bremen statt. Das Amaryllis Quartett besteht aus vier Mitgliedern: Gustav Frielinghaus, Lena Sandoz, Tomoko Akasaka und Yves Sandoz. Das Streichquartett wurde von Gustav Frielinghaus gegründet und unter anderem vom Aban Berg Quartett, Günter Pichler und Walter Levin ausgebildet. Das Erschaffen von neuen Hörwelten durch die außergewöhnliche Verbindung von Klassikern und dem Neuen ist die primäre Intention der Musikgruppe. Doch auch die Uraufführung von zeitgenössischen Künstlern wie Lin Yang und Johannes Fischer und das Wiederaufleben vergessener Werke von Musikern wie Gésa Frid hat sich das Streichquartett zur Aufgaben gemacht. Das Quartett veröffentlichte bisher sechs Alben: Gésa Frid: Fantasia tropica (2008), White (2011), Red (2013), Green (2013), Blue (2015) und Yellow (2016). 2012 wurde das Album White mit dem ECHO Klassik für die beste Kammermusikeinspielung des Jahres ausgezeichnet. Das Konzept der „Farbenreihe“ wird von der Presse hoch gelobt. Die Alben vereinen Werke aus unterschiedlichen Epochen. Das Album Yellow schloss die Reihe ab.

zum Artikel
Gutscheine

Jetzt zum Newsletter anmelden und viele Vorteile sichern!

Gratis anfordern