Inspirieren

NDR Ticketshop Magazin

In vielen Städten in Norddeutschland ist der NDR Ticketshop die Anlaufstelle für Konzertkarten vieler Events in der Region. Von klassischen Konzerten der NDR Radiophilharmonie bis hin zu Festivals der NDR Programme, bei denen Weltstars die Bühne stürmen – wenn im Norden was los ist, bekommen Sie bei uns die Tickets. Dieses Musik- und Kulturmagazin wurde geschaffen, um Ihnen die ganze Vielfalt des Ticketshops noch näher zu bringen.

/magazin/klassik-jazz-filmmusik/114-london-philharmonic-orchestra

London Philharmonic Orchestra

Das London Philharmonic Orchestra gehört zu den bedeutendsten Orchestern im Vereinigten Königreich. Ihre Konzerte werden zumeist in der Royal Festival Hall ausgetragen. Das Orchester blickt auf eine lange, prestigeträchtige Geschichte zurück und gilt gleichzeitig als eines der zukunftsorientiertesten und wagemutigsten britischen Orchester. Neben klassischen Konzerten präsentiert das Orchester auch ihr Können in Filmmusik und Computerspielen und erreicht jedes Jahr Tausende Menschen durch seine Aktivitäten für Familien, Schulen und Gemeinden. 1932 wurde das London Philharmonic Orchestra von Sir Thomas Beecham mit Unterstützung der Kunstförderer Robert Mayer und Samuel Courtauld gegründet. Damals bestand das Ensemble aus 106 Musikern, welches jedes Jahr mehr als 70 Konzerte gab. Bereits nach kurzer Zeit etablierte sich das Ensemble als großes Orchester. Das Eröffnungskonzert fand am 7. Oktober 1932 in der Queen’s Hall unter der Leitung von Beecham statt. Schon im Jahre 1933 begann das Orchester mit Aufnahmen, jedoch bis in die 1950er Jahre nur in geringer Anzahl.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/89-elvis-das-musical

Elvis – Das Musical

Eine der größten Legenden der Musikgeschichte: Elvis Presley gilt seit Jahrzehnten als der King of Rock n´ Roll. In seiner Karriere von 1954 bis 1977 veröffentlichte das Multitalent 711 verschiedene Songs. Daraus ergaben sich schließlich rund 60 Originalalben, 29 Extended Plays und eine unzählige Anzahl an Kompilationalben. Mit Elvis – Das Musical lebt der Popkult nun weiter. Im Herzen seiner Fans lebt die Musiklegende seit seinem Tod weiter. Elvis Presley ist aus der Musikgeschichte nicht mehr wegzudenken. Bereits viermal tourte Elvis – Das Musical durch Europa. 350.000 Besucher wurden von dem Live-Entertainment bereits begeistert. Im Frühjahr 2019 war es wieder soweit: Die erfolgreichste Musical-Biografie Europas kehrte auf die großen Bühnen Deutschlands, Österreichs und Skandinaviens zurück. Von Januar bis Mai 2019 bereiste das Tournee-Ensemble über 50 Städte und brachte den Zuschauern die Musik des King of Rock n´ Roll wieder näher. Am 08. Januar 1935 wurde die Musiklegende Elvis Aaron Presley in Tupelo/Mississippi als Sohn eines Baumwollpflückers und Fabrikarbeiters und einer Näherin geboren. Schon im Alter von elf Jahren brachte Elvis sich das Gitarrespielen selbst bei. 1953 nahm er seine erste Demoplatte für seine Mutter auf. Gerade mal ein Jahr später arbeitete er zusammen mit Bill Black und Scotty Moore an dem Song „That´s all Right (mama)“. Seine zweite Platte wurde im Juli 1954 dann zum ersten Mal im Radio gespielt. Dies garantierte ihm die nötige Aufmerksamkeit und es folgten seine ersten Konzertauftritte. Elvis war prägend als einer der ersten Musiker für die Rockabiliy-Bewegung und erbrachte durch seine Art immer wieder neuen Diskussionsstoff. 1956 gab das Ausnahmetalent 110 Konzerte und erhielt seine erste „Goldene Schallplatte“. Seinen Wehrdienst trat Elvis 1958 in Friedberg/Deutschland an und lernte ein Jahr später in Wiesbaden seine zukünftige Frau Priscilla Beaulieu kennen, von der er sich jedoch 1973 wieder scheiden ließ.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/29-cristian-lanza-die-grosse-verdi-nacht

Cristian Lanza: Die große Verdi-Nacht

In die Fußstapfen eines weltberühmten Opernsängers zu treten ist schwierig, doch Star-Tenor Cristian Lanza hat es möglich gemacht. Der Enkel von Mario Lanza ist mittlerweile international bekannt und berührt mit seiner Stimme Millionen von Menschen. Zu seinem Repertoire zählen Werke von Mozart, Rossini, Puccini, Giordano und Verdi. Am 07. Februar 2019 trat Christian Lanza zusammen mit Star-Solisten wie Sopranistin Silvia Rampazzo und Baritonist Giulio Boschetti in der Laeiszhalle Hamburg auf. Unterstützt wurden diese durch den Chor und das Orchester der Milano Festival Opera. Der italienische Startenor wurde in Rom geboren und hat sich bis heute als einer der bekanntesten und besten Tenöre weltweit etabliert. Bereits mit vier Jahren zeichnete sich die Musikalität des heute großen Künstlers ab, indem er anfing, am Klavier zu komponieren. Später trat er dem Kirchenchor bei und entdeckte seine Leidenschaft fürs Singen. Als Teenager gründete er sogar seine eigene Band. Spätestens ab diesem Zeitpunkt stand für den heute großen Musiker fest, dass er eine künstlerische Laufbahn einschlägt. Als Enkel des weltberühmten Tenorsängers Mario Lanza, der in den 1950er Jahren als bekanntester Opernsänger der Welt galt, hat Cristian Lanza stets eine Inspirationsquelle, aus der er schöpfen kann. Jedoch steht er auch vor der schwierigen Aufgabe aus dem Schatten seines Großvaters zu treten. Schon vor einigen Jahren hat er es geschafft und sich in die Reihe der besten Tenöre weltweit eingegliedert. Cristian Lanzas weiche und voll temperierte Tenorstimme hebt sich von der seines Großvaters ab und berührt Menschen mit seiner gefühlvollen Art auf der ganzen Welt. Das Repertoire des Opernsängers ist überaus komplex. Über Puccini, Verdi, Donizetti, Leoncavallo, Giordano, Flotow, bis hin zu Mozart, C. Cilea und Bizet beherrscht Cristian Lanza die einzigartigen Melodien großer Meisterwerke. Der Star-Tenor verzauberte mit seiner Stimme bereits zahlreiche Publika in bekannten Konzerthäusern wie die Philharmonie München, Frankfurter Oper, Kieler Schloss und Philharmonie Berlin. Auch international trat er bereits beim Roncolo Verdi Festival in Italien und in der Kongresshalle Zürich auf.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/63-fabrik-hamburg

Fabrik Hamburg

In der Barnerstraße in Altona befindet sich die Fabrik Hamburg und gilt als das erste und wohl bekannteste Kultur- und Kommunikationszentrum in Deutschland. Sie wurde 1971 von zwei Privatleuten, Horst Dietrich und Friedhelm Zeuner, in dem Gebäude einer ehemaligen, ca. hundertfünfzig Jahre alten Maschinenfabrik gegründet. Lesen Sie in diesem Artikel alles über die Geschichte der Fabrik Hamburg! Seit dem 25. Juni 1971 ist die Fabrik in Hamburg-Ottensen, einem Stadtteil im Bezirk Altona, ein bestehendes Kulturzentrum. Der Maler Horst Dietrich und Architekt Friedhelm Zeuner haben dieses in dem Gebäude einer ehemaligen Maschinenfabrik gegründet. 2012 hat Horst Dietrich, Träger des Max-Brauer-Preises 1993, die Leitung der Fabrik an Ulrike Lorenz übergeben. Besonders einzigartig ist das Gebäude aus der Gründerzeit aufgrund seiner außergewöhnlichen Architektur: ein hoher, kirchenschiffartiger Raum mit einer Holzträgerkonstruktion und umlaufenden Galerien in den zwei Stockwerken, die einen Blick auf das Geschehen in der Halle ermöglichen. Architekt Friedhelm Zeuner erhielt für den Umbau den Architekturpreis des Hamburger Senats. Als Denkmal der Industriegeschichte findet sich über dem Einlass ein alter Lastkran. Ein Feuer in der Nacht auf den 11. Februar 1977 ließ die Fabrik bis auf die Grundmauern abbrennen, wurde aber 1979 nach dem alten Vorbild und unter Verwendung von feuerfestem Bongossi-Holz wieder aufgebaut. Heute ist die Fabrik Hamburg bekannt für Kinder- und Jugendarbeit, Pädagogik und Politik, Lesungen und Diskussionen, Theater und Konzerte aller Art.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/85-doerte-hansen-liest-aus-mittagsstunde

Dörte Hansen liest aus Mittagsstunde

Die aus Husum stammende Autorin Dörte Hansen hat mit ihrem Debütroman Altes Land eine Vielzahl an Menschen begeistert und sich sogar in den Spiegel-Bestsellerlisten platziert. Ihr neuer Roman Mittagsstunde erschien im Oktober 2018 und ist bereits jetzt von der Kritik hochgelobt. Im Jahr 1964 wurde die deutsche Linguistin, Journalistin und Schriftstellerin Dörte Hansen in Husum geboren. Sie wuchs in Högel auf und sprach zuhause ausschließlich Plattdeutsch. In der Grundschule lernte sie dann Hochdeutsch. Als sie die Schule 1984 mit dem Abiturabschluss beendete, studierte sie Soziolinguistik, Romanistik, Anglistik und Frisistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie pflegte eine große Begeisterung für diverse Sprachen und setzte sich im Rahmen ihres Studiums beispielsweise mit Sprachen wie Gälisch, Finnisch oder Baskisch auseinander. An der Universität Hamburg promovierte Dörte Hansen 1994 mit einer soziolinguistischen Arbeit über eine besondere Form der Zweisprachigkeit. Der Journalismus war zusätzlich ein Bereich, welcher die Husumerin begeisterte. Nachdem sie 2008 ein Praktikum beim Magazin Merian absolvierte, war sie als Journalistin bis 2008 für diverse Hörfunksender wie NDR, WDR, SWR, hr und DFL sowie für verschiedenen Zeitschriften tätig. Bis 2012 war Dörte Hansen eine festangestellte Kulturredakteurin bei NDR Info. Seither konzentriert sie sich auf ihre eigenen Werke und ist als freie Autorin tätig. Seit 2016 lebt sie mit dem Dokumentarfilmregisseur Sven Jaax und ihrer Tochter zusammen in Husum.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/113-ballett-im-norden

Ballett im Norden

Scheinwerfer lassen die Bühne im sonst dunklen Theatersaal erstrahlen. Orchestermusiker stimmen ihre nächste Melodie an und das Publikum wartet gespannt auf die Erscheinung der Protagonisten. Dann kommen Sie auf die Bühne getanzt – grazil und mit voller Hingabe. Sie bewegen sich im Einklang mit der Musik und erzählen mit ihrem Körper und ihren Bewegungen eine Geschichte, die dem Publikum den Atem raubt. Ballett ist eine der ältesten Tanzformen und fasziniert auch heute noch Millionen. Doch die Tanzart ist nicht in der Zeit stehen geblieben, sondern ändert sich stets und vereint neue Einflüsse mit klassischen Schritten. Das Klassische Ballett ist eine bestimmte Form von Bühnentanz und eigenständige Kunstform. Durch ihre Bewegungen und Schritte erzählen Balletttänzer eine Geschichte oder bringen eine Stimmung oder ein Gefühl zum Ausdruck. Die Tanzschritte sind in einer Choreographie, eine festgelegte Abfolge von Schritten, zusammengesetzt und helfen dadurch die Geschichte dem Publikum zu vermitteln. Der Tanz wird dabei meist durch klassische Musik, Bühnenbilder und Kleidung unterstützt und verstärkt den künstlerischen Ausdruck der Tänzer. Das Ballett besteht aus einem eigenen System von Tanzschritten, ausgehend von fünf Ballettpositionen. Die Bewegungen sind nach den anatomischen Bedingungen des Körpers aufgebaut. Eine gute Technik fordert sowohl Stärke, Beweglichkeit und Genauigkeit und ist maßgeblich für die Entwicklung vieler anderer künstlerischen Tanzstile. Das Vokabular im Ballett ist auf Französisch.

zum Artikel
Gutscheine

Jetzt zum Newsletter anmelden und viele Vorteile sichern!

Gratis anfordern