Inspirieren

NDR Ticketshop Magazin

In vielen Städten in Norddeutschland ist der NDR Ticketshop die Anlaufstelle für Konzertkarten vieler Events in der Region. Von klassischen Konzerten der NDR Radiophilharmonie bis hin zu Festivals der NDR Programme, bei denen Weltstars die Bühne stürmen – wenn im Norden was los ist, bekommen Sie bei uns die Tickets. Dieses Musik- und Kulturmagazin wurde geschaffen, um Ihnen die ganze Vielfalt des Ticketshops noch näher zu bringen.

/magazin/rock-pop-festivals/10-dinosaurier-im-reich-der-giganten

Dinosaurier – Im Reich der Giganten

Nach mehr als 65 Millionen Jahren kehren die Urgesteine der Zeit wieder zurück; diesmal in die größten Arenen Deutschlands und Österreichs. Das Live-Spektakel Dinosaurier – Im Reich der Giganten entführt das Publikum in eine andere Welt und erzählt die Geschichte und schließlich auch das Aussterben der wohl größten Lebewesen, die es jemals gab. In über 250 Städten wurde die Show weltweit schon gezeigt. Mehr als 9 Millionen Menschen haben sie seit Beginn gesehen. Nun geht die große Dinosaurier-Show im Frühjahr 2019 erneut auf Tour. In Hamburg gab es sogar gleich fünf Mal die Chance, die großen Giganten auf der Bühne zu erleben. Dinosaurier galten 200 Millionen Jahre lang als die Herrscher der Erde. Die Geschichte hinter den großen Lebewesen ist so einzigartig wie die Giganten selbst. Das größte Massensterben der Erdgeschichte ereignete sich vor ca 248 Millionen Jahren zwischen Perm und Trias. Dabei starben etwa 95% aller Arten und 60% der Gattungen aus. Als Ursache hierfür gelten beispielsweise die globale Abkühlung und Vulkanausbrüche. Dinosaurier gab es zu Anfang der Triaszeit noch nicht, dafür aber Amphibien und Reptilien. Palmfarnen und Nadelbäume dominierten das Land. Die Trockenheit und große Temperaturschwankungen ließen Gras und Blumen keine Gelegenheit zu wachsen. Die aufkommenden Dinosaurier in der Triaszeit waren zumeist Zweifüßler. Am Ende dieser Zeit erschienen jedoch auch die ersten großen Sauropode. In der Jurazeit begannen die bis dahin noch verbunden Kontinente auseinanderzudriften. Das kleine Massensterben am Ende der Trias führte zu einem Anstieg der Dinosaurier. Der Superkontinent Pangäa zerbrach in kleinere Teile und steigerte somit den Kontakt zwischen Land und Ozean. Die daraus entstandene Luftfeuchtigkeit führte zu der Bildung einer tropischen Umgebung. Die größten Lebewesen dieser Zeit, die Sauropoden, starben am Ende der Jurazeit im Rahmen eines kleineren Massensterbens aus. Der Superkontinent Pangäa zerfiel in der Kreidezeit komplett in die heutigen Kontinente. Dadurch kam es zu der Erhebung von Bergketten, welches zu einer Erhöhung des Meeresspiegels führte. Die Umgebung änderte sich. Anstelle der Nadelbäume wuchsen nun breitblättrige Bäume und auch Blütenpflanzen tauchten erstmals auf. Das Klima hat sich zusätzlich zu einem warmen subtropischen verändert. Dinosaurier dominierten noch immer zu dieser Zeit und neue fleischfressende Gruppen wie Tyrannosaurier und Spinosaurier entstanden. Das große Massensterben der Lebewesen wird heute mit einem Meteoriteneinschlag auf die Erde erklärt. Die Bühnenshow Dinosaurier – Im Reich der Giganten basiert auf der gleichnamigen hochgelobten BBC-Fernsehserie, oder im Original „Walking with Dinosaurs“, welche die Geschichte der Dinosaurier von der Triaszeit, über die Jurazeit, bis hin zur Kreidezeit erzählt. 18 lebensgroße Dinosaurier bewegen sich in einer einzigartigen Kulisse. Jeder Dinosaurier wiegt ca 1,5 Tonnen und benötigt für die Bedienung der Riesen-Requisite jeweils drei Angestellte. Für den Transport sind 21 LKWs notwendig, um die Produktion von einer Stadt in die nächste zu befördern.

zum Artikel
/magazin/kultur-und-lesungen/87-profilerin-suzanne-grieger-langer

Profilerin Suzanne Grieger-Langer

Suzanne Grieger-Langer ist wohl die bekannteste Profilerin Deutschlands. Sie steht für klare Worte, zielgerichtete Pointen und eine faszinierende Souveränität auf der Bühne. 2019 ging sie mit ihrem Buch auf Tour. Hier erfahren Sie alles über ihren Werdegang und ihre Lesereise. Suzanne Grieger-Langer ist eine vielseitige Frau! Sie ist die Frontfrau der Grieger-Langer Gruppe und seit rund 25 Jahren erfolgreiche Unternehmerin in einem volatilen Markt. Zusätzlich ist sie Wirtschaftsprofilerin. Sie beschäftigt sich intensiv mit der Erkennung von persönlichen Potenzialen und Betrug. Die von ihr entwickelten Methoden gelten als Meilenstein der Betrugserkennung. Nebenbei ist sie auch als Bestseller-Autorin und Vortragsrednerin bekannt und lehrte an verschiedenen Hochschulen. Auch heute ist Grieger-Langer noch als Dozentin und Lehrbeauftragte aktiv. Sie gilt als eine gefragte Expertin in der Wirtschaft und in den Medien, wenn es um Persönlichkeitsentwicklung, Sicherheit und Schutz vor Unternehmensrisiken geht. Suzanne Grieger-Langer hat es sich zur Aufgabe gemacht, in ihren Büchern und Kolumnen vor den Bluffs der Eindrucksmanager zu warnen, klärt über die Siegerdisziplinen der Psychopathen auf, immunisiert gegen die Tricks der Trickser und plädiert für einen verantwortungsvollen Umgang mit Macht. Sie ist Bestseller-Autorin und Bestseller-Herausgeberin in den Kategorien: Fachbücher Wirtschaft (Platz 1) und Sachbücher Business Management (Platz 1). Im Folgenden erfahren Sie mehr über den Inhalt einiger ihrer Bücher: Egal ob im Beruf oder im Privatleben – alle wollen Macht, auch wenn nur wenige es offen zugeben. Die Frage ist, ob jeder auch mit der Macht umgehen kann? Es kommt oft im Leben vor, dass jemand seine Macht ausnutzt. Welche persönlichen Qualitäten braucht man also, um seine Macht verantwortungsvoll und positiv einsetzen zu können und wie kann man sich selbst und seine Mitmenschen besser einschätzen? Suzanne Grieger-Langer beschreibt mit den 7 Säulen der Macht – Standfestigkeit und Leidenschaft, Selbstkontrolle und Liebe, Kommunikation, Wissen und Ethik – wie sich persönliche Stärken und das Geheimnis wahrer Macht entdecken lassen.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/50-vladimir-mogilevsky

Vladimir Mogilevsky

Der Ausnahmepianist Vladimir Mogilevsky hat bereits diverse Preise internationaler Festivals und Wettbewerbe gewonnen, wie unter anderem den Grand Prix für das beste Festival-Konzert und den Internationalen Musikpreis für seine bedeutende Erfolge in der Musikwelt. Seine Kompositionen und Improvisationen begeistern stets das Publikum. Vladimir Mogilevsky erblickte in Moskau das Licht der Welt und wurde bereits im Alter von fünf Jahren von der Gnessin Musikschule aufgrund seiner überragenden Begabung entdeckt und gefördert. Mit nur acht Jahren präsentierte er schon Werke von namenhaften Komponisten auf großen Festivals in Moskau. Er studierte an der Gnessin Musikakademie und schloss sein Studium als Konzertpianist mit höchster Auszeichnung ab. Seit 1995 lebt der Russe nun in Deutschland und ist Preisträger diverser internationaler Festivals und Wettbewerbe. Als Kammermusiker arbeitete er bereits mit Künstlern wie Matt Haimovitz (Cello) und Vadim Repin (Violine) zusammen. Außerdem ist er des Öfteren in der deutschen Hauptstadt auf der Bühne zu erleben, wie beispielsweise in der Philharmonie Berlin und im Konzerthaus. Mogilevsky ist neben seinen Konzerttätigkeiten auch im Radio und im Fernsehen zu sehen und hören. Des Weiteren hat Vladimir Mogilevsky bereits bei vielen Veranstaltungen die musikalische Begleitung übernommen und spielte sogar in der Anwesenheit bedeutender Persönlichkeiten wie beispielsweise dem Bundespräsidenten Johannes Rau, Bundeskanzler Gerhard Schröder, Vizekanzler und Außenminister Klaus Kinkel und dem Vizepremier der Regierung der Russischen Föderation Dmitri Rogosin. Neben seiner Tätigkeit als Konzertpianist hat Vladimir Mogilevsky sich zur Aufgabe gemacht, den Nachwuchs zu fördern. So unterrichtet er weltweit die Meisterklasse und agiert als Jury-Mitglied in unterschiedlichen Wettbewerben.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/54-david-hasselhoff-tour

David Hasselhoff Tour 2019

Der US-amerikanische Schauspieler und Sänger David Hasselhoff ist erst durch seine Schauspielkünste in der Serie Knight Rider und später in der Kultserie Baywatch bekannt geworden. Für seine schauspielerische Leistung wurde er mit einem Stern auf dem Walk of Fame in Hollywood geehrt. Seine musikalische Leistungen wurden mit weltweit über 43 Platin- und Goldpreisen ausgezeichnet. 2019 geht er nun auf seine große David Hasselhoff Tour! David Michael Hasselhoff wurde am 17. Juli 1952 in Maryland geboren. Die Wurzeln seines Vaters liegen in Völkersen, nahe von Bremen. Seine Mutter bringt englische Wurzeln mit. Bevor Hasselhoff Popularität erlangte, studierte er am California Institute of the Arts. Erste schauspielerische Erfolge erfuhr David Hasselhoff durch sein Mitwirken in der US-amerikanischen Seifenoper The Young and the Restless. In der Serie, die in Deutschland unter dem Namen Schatten der Leidenschaft ausgestrahlt wurde, spielte er den jugendlichen Verführer Dr. Snapper Foster. Seit der Promotion-Fotos für die Serie, auf denen er Lederjacke und Badehose trug, gilt Hasselhoff als männliches Sexsymbol. Des Weiteren wirkte er 1979 bei der italienischen Star-Wars-Kopie Star Crash – Sterne im Duell mit. Seinen internationalen Durchbruch erzielte David Hasselhoff mit seiner Rolle in der Serie Knight Rider, welche von 1982 bis 1986 produziert wurde. Die Serie entwickelte sich zu einem Kult und war in den 1980er Jahren die meistgesehene Fernsehserie und wird noch heute in einigen Ländern ausgestrahlt. Ab 1989 spielte er in den 241 Folgen der erfolgreichsten Serie der Welt mit: Baywatch. Hasselhoff übernahm neben seiner hauptdarstellerischen Tätigkeit auch die Aufgaben der Produktion.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/9-benny-goodman-the-king-of-swing

Benny Goodman – The King of Swing

Er war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker der Extraklasse: Benny Goodman. Bereits im Kindesalter entfaltete er sein musikalisches Talent und perfektionierte mit jedem Lebensjahr sein Jazz-Klarinetten-Spiel, sodass er damit Geld verdienen konnte. Lange wartete er auf seinen Durchbruch. 1935 hat er diesen dann endlich geschafft und stand weltweit auf den Listen der Top-Jazzkünstler. Er setzte gleich mehrere Meilensteine in der Geschichte des Jazz und ist somit aus der Musikgeschichte nicht mehr wegzudenken. Rückblickend schaut man auf einen großartigen Musiker, der allein mit 16 Nummer-eins-Hits Millionen von Menschen früher sowie auch heute noch begeistert. Lesen Sie in diesem Artikel alles zu seinem Werdegang, seinen bekanntesten Werken und seinen Einfluss auf die Musikgeschichte. Der Jazzkünstler wurde 1909 in Chicago als Sohn armer jüdischer Immigranten geboren. Bereits im Alter von zehn Jahren entdeckte er die Klarinette für sich und erhielt Unterricht in der Kehelah-Jacob-Synagoge von Franz Schoepp vom Chicago Symphony Orchestra. Sein musikalisches Talent zeigte sich schnell, sodass er mit bereits zwölf Jahren im Theaterorchester und in verschiedenen Tanzkapellen der Stadt spielte. Während er noch die Highschool besuchte, trat er 1922 auch mit der Austin High School Gang auf. Zu seinen damaligen Jazzlehrmeistern zählen die großen Solisten und Bands der 1920er Jahre wie beispielsweise King Olivers Creole Jazz Band mit Louis Armstrong und die Vertreter des Chicago Jazz. Seine ersten Aufnahmen machte er zusammen mit einer damals führenden Band in Chicago, dem Ben-Pollack-Orchester, mit welchem er sogar auf Tournee ging. Kurze Zeit später zog es ihn nach New York City, wo er für das Radio und als Sessionmusiker sowie als Theatermusiker am Broadway arbeitete. Seinen ersten Charterfolg hatte er im Januar 1931 mit seiner Schallplattenaufnahme des Songs He’s Not Worth Your Tears. Goodman setzte einen Meilenstein mit der Gründung seiner ersten Big Band, denn zum ersten Mal in der Geschichte des Jazz, musizierten weiße und schwarze Musiker zusammen. Seine Big Band errang innerhalb kurzer Zeit große Anerkennung bei Jazzfans sowie zahlreichen Musikliebhabern außerhalb des Jazzbereichs. Der große Durchbruch beim Publikum blieb ihm jedoch vorerst verwehrt. Anfang der 1930er Jahre spielte er zusammen mit den national bekannten Bands von Red Nichols, Isham Jones und Ted Lewis. Für das Label Columbia folgten ab 1933 viele Hits wie Fats Wallers Ain’tcha Glad, I Gotta Right to Sing the Blues und I’m Just Dreaming. Sein erster Nummer-1-Hit gelang ihm 1934 mit Moonglow. Sein berühmtes Jazz-Konzert in der New Yorker Carnegie Hall gab er am 16. Januar 1938 und sorgte damit dafür, dass der Jazz über Nacht salonfähig und auch in den „feineren Kreisen“ zunehmend akzeptiert wurde. Heute gelten die Aufnahmen des Konzertes, insbesondere der überlange Schlusstitel Sing, Sing, Sing als Meilenstein und bedeutender Genre-Klassiker und wurde bereits vor Jahren in den erlesenen Kreis der Hall-of-Fame des Jazz aufgenommen. Hören Sie hier Goodmans weltberühmten Klassier Sing, Sing, Sing: [av-container] [soundcloud url="https://soundcloud.com/benny-goodman-official/sing-sing-sing-10?utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing"] [/av-container]

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/44-the-big-chris-barber-band

The Big Chris Barber Band

Die Musikgruppe The Big Chris Barber Band war schon bereits in den Fünfzigern bekannt und beliebt als Dixieland-Ensemble mit New Orleans Jazzstil. Auch heute noch sind die Zuhörer begeistert von ihrem Jazz und Swing. Auf ihren Konzerten spielt die Band alte und neue Titel wie Bourbon Street Parade, When The Saints Go Marching In, Petite Fleur oder All Blues von Miles Davis. Auf der Bühne kombinieren die Musiker Temperament und Charme mit klassischen Jazz- und Bluesliedern und versprühen ansteckende Spielfreude. Der britische Posaunist, Kontrabassist, Sänger und Jazz-Bandleader Chris Barber studierte Posaune und Kontrabass an der Londoner Guildhall School of Music and Drama. Bevor er im Januar 1950 eine Amateurband namens Chris Barber´s New Orleans Band gründete, spielte er Posaune in der Jazzband von Humphrey Lyttelton. Im Januar 1953 entstand dann die professionelle Chris Barber’s Jazzband durch die Auflösung einer anderen Band unter Leitung von Ken Colyer. Das offizielle Debüt der Musikgruppe fand im April 1953 als Ken Colyer’s Jazzmen in Kopenhagen statt. Bis Mai 1953 entstanden für das neue dänische Plattenlabel Storyville Records 22 Aufnahmen. Ihre erste LP New Orleans To London nahmen die Ken Colyer’s Jazzmen am 02. September 1953 in London auf. Hierauf war auch der Klassiker Isle of Capri enthalten, welcher von der BBC gespielt wurde und als Single großen Erfolg feierte. Das Repertoire der Band bewegt sich im traditionellen amerikanischen Jazz im Stile von New Orleans, sowie Blues- und Folkstücke. Chris Barber wurde nach kurzer Zeit zum Namensgeber und Leiter der Band, die jetzt auch die typische Traditional-Jazz-Besetzung aufwies. Eine Coverversion des Kult-Hit Ice Cream entstand am 10. September 1954 für das Label Storyville Records. Der Song gilt seither als Barbers Markenzeichen und kennzeichnet seit Jahrzehnten das Ende seiner Konzerte.

zum Artikel
Gutscheine

Jetzt zum Newsletter anmelden und viele Vorteile sichern!

Gratis anfordern