Inspirieren

NDR Ticketshop Magazin

In vielen Städten in Norddeutschland ist der NDR Ticketshop die Anlaufstelle für Konzertkarten vieler Events in der Region. Von klassischen Konzerten der NDR Radiophilharmonie bis hin zu Festivals der NDR Programme, bei denen Weltstars die Bühne stürmen – wenn im Norden was los ist, bekommen Sie bei uns die Tickets. Dieses Musik- und Kulturmagazin wurde geschaffen, um Ihnen die ganze Vielfalt des Ticketshops noch näher zu bringen.

/magazin/klassik-jazz-filmmusik/185-bill-murray-jan-vogler-und-friends-in-der-elphi

Bill Murray, Jan Vogler und Friends in der Elphi

Am 08.09.2017 präsentiert NDR Info Bill Murray, Jan Vogler und Friends in der Elbphilharmonie. Der Hollywoodstar und der Cellist lernten sich auf Reisen kennen und entwickelten in ihrer Wahlheimat New York eine Freundschaft, die auch ihre gemeinsame Leidenschaft für Musik und Literatur offenbarte. Gemeinsam entwickelten sie das Programm New Worlds, das Werte anspricht, die die Neue Welt einmal ausmachten: Mut, Mitmenschlichkeit, Anstand und Respekt. Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Abend mit Bill Murray, Jan Vogler und Friends in der Elphi. Als der Schauspieler Bill Murray 2014 die Dresdner Festspiele besuchte, reifte gemeinsam mit Jan Vogler die Idee zu einem gemeinsamen Programm: New Worlds. Die Künstler inspirierten sich gegenseitig und vereinten Ihre Leidenschaft für Musik und das geschriebene Wort. Bill Murray singt, tanzt und rezitiert Werke großer Autoren wie Ernest Hemingway, Walt Whitmann oder Mark Twain. Dabei wird er von Jan Vogler und Friends begleitet. Sie spielen unter anderem Beethoven, Schostakowitsch, Ravel und Bach. Ihr Programm feierte bei den Musikfestspielen in Dresden am 04. Juni 2017 Weltpremiere. Aktuell sind sie mit New Worlds auf Tour. Mit Texten von amerikanischen Literaturgrößen in Kombination mit herausragender Musik präsentieren sie den Charme und die Macht der amerikanischen Werte – den Idealen der Neuen Welt. Dabei knüpfen sie auch enge Verbindungen zwischen Amerika und Europa. Bill Murray – Gesang, Rezitation Jan Vogler – Violoncello Mira Wang – Violine Vanessa Perez – Klavier Texte von Ernest Hemingway, Arthur Miller und Walt Whitmann Werke von Johann Sebastian Bach, Maurice Ravel, George Gershwin, Dmitri Schostakowitsch und Astor Piazzolla William James „Bill“ Murray wurde am 21. September 1950 in Illinois geboren. Der US-Amerikaner ist bekannt für seine Arbeit als Schauspieler, Regisseur, Komiker und Produzent. In den 80er Jahren wurde er besonders durch diverse Filmkomödien berühmt. Seit den 90ern ist er auch mehr und mehr in tragikkomischen und ernsthaften Rollen zu sehen. Bill Murray wuchs in einfachen Verhältnissen auf. Er ware das vierte von neun Kindern seiner irisch abstammenden Eltern. Bereits in seiner Jugend spielte er Theater an seiner High School und in einer Rockband. Während er schon früh gemeinsam mit seinem Bruder als Golfcaddy arbeite, um seine Ausbildung finanzieren zu können, begann er am College mit Marihuana zu dealen, wofür er mit 21 Jahren verhaftet wurde und eine Bewährungsstrafe erhielt.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/147-johannes-oerding

Johannes Oerding

Johannes Oerding – ein Name, der mittlerweile den meisten Menschen in Deutschland bekannt sein dürfte. Der 32-jährige Popsänger und Singer-Songwriter hat im Januar 2015 sein viertes Album „Alles brennt“ veröffentlicht und ist seitdem wieder unermüdlich auf Tour – 250 eigene Konzerte spielte er in den letzten zwei Jahren und es ist kein Ende in Sicht. Nach einem kurzen Abstecher in die Schweiz im Oktober kommt er im November für einige Termine nach Norddeutschland.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/178-studio-eins-konzerte-ndr-bigband

Studio Eins Konzerte: NDR Bigband

Das NDR Studio Eins gilt als Wohnzimmer der NDR Bigband. Hier verbringen die Musiker ihre Zeit, wenn sie gerade nicht auf den großen Bühnen stehen. Wenn Sie die Band gerne einmal in einer entspannten Umgebung im kleinen Kreis erleben möchten, sollten Sie unbedingt eines der Studio Eins Konzerte besuchen. Zwei Konzerte sind in der Saison 2016/17 geplant. Mit dabei sind das Frank Delle Trio und der britische Fusionmusiker Gary Husband. Freuen Sie sich auf einen Abend voller experimenteller und außergewöhnlicher Jazzmusik. Am 03.03.2017 um 20 Uhr findet das erste Studio Eins Konzert der Saison statt. Unter der Leitung des Chefdirigenten Geir Lysne präsentiert die NDR Bigband ein musikalisches Experiment, gemeinsam mit dem Frank Delle Trio. Frank Delle ist als Baritonsaxofonist bereits seit 15 Jahren Teil der NDR Bigband. Vor sechs Jahren startete er parallel ein eigenes Projekt und nahm gemeinsam mit dem Kontrabassisten Robert Landfermann und dem Schlagzeuger Jonas Burgwinkel eine CD auf. Seine zwei Leidenschaften – Trio und Bigband – vereint Frank Delle im Studio Eins Konzert. Der flexible, spontane Charakter des Trios und die verlässlichen Struktur der Bigband sind die Dinge, die Frank Delle für dieses Projekt inspiriert haben. Den Chefdirigenten Geir Lysne hält er für den perfekten Arrangeur des Projekts und ist selbst auf das Ergebnis gespannt. Im Studio Eins ist die NDR Bigband Zuhause. Hier proben und produzieren die Musiker und entwickeln immer wieder umwerfende Bühnenprogramme. Jazzfans können die Band dabei live erleben. In den Studio Eins Konzerten haben 150 Zuschauer die Möglichkeit, bei Produktionen, Uraufführungen und Aufnahmen dabei zu sein. Das Studio Eins befindet sich in der Rothenbaumchaussee 132. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie das Studio mit der U1, Station Hallerstraße, oder mit der Buslinie 34, Haltestelle Oberstraße.

zum Artikel
/magazin/rock-pop-festivals/142-depeche-mode-in-hannover

Depeche Mode in Hannover

Am 11. und 12. Juni 2017 steht Depeche Mode in Hannover auf der Bühne. Nach ihrem letzten Album 2013 kündigen die Elektro-Pioniere für März 2017 ihren neuen Longplayer Spirit und ihre dazugehörige Welttournee an. Die britische Synthie Pop Band hat in ihrer über 35-jährigen Karriere mehr als 100 Millionen Tonträger verkauft und gilt als eine der weltweit erfolgreichsten Bands. Die Geschichte der Band begann 1976. Vince Clarke und Andrew Fletcher gründeten in Basildon in der Nähe von London eine Band mit dem Namen No Romance in China. Nachdem diese bereits nach kurzer Zeit aufgelöst wurde, gründete Vince Clarke gemeinsam mit Robert Marlow und Martin Gore 1979 eine neue Gruppe: French Look. Andrew Fletcher – ein Klassenkamerad der restlichen Bandmitglieder – stieg kurze Zeit später mit ein. Composition of Sound lautete der neue Name. Ein Jahr später wurde Dave Gahan als Sänger engagiert und übernahm die Rolle von Vince Clarke. Er schlug den Namen eines französischen Modemagazins als neuen Bandnamen vor: Depeche Mode. Mit dem neuen Namen änderte die Band auch ihren Stil: Rockinstrumente wurden verbannt, die Musiker konzentrierten sich auf ihren fortan charakteristischen Synthesizer-Sound. Als Vorprogramm des britischen Musikers Frank Tovey wurde die Band vom Musikproduzenten Daniel Miller entdeckt und begannen erste Plattenaufnahmen. Die New-Romantic-Welle sowie der Synthesizer-Boom der 80er Jahre machte Depeche Mode populär. Nach dem 1981 erschienenen Debütalbum Speak & Spell verließ Songschreiber Clarke die Band, was viele vom Ende der Band überzeugte. Das zweite Album A Broken Frame, das ohne ihn aufgenommen wurde, war jedoch ebenso erfolgreich. Es war geprägt vom schwermütigen Elektropop, der bis heute typisch für die britische Band ist. 1982 trat Alan Wilder der Band bei – der einzige mit einer klassischen musikalischen Ausbildung. Seine Sound-Arrangements, kombiniert mit den eingängigen Melodien Gores und dem Gesang Galans sowie der Sample-basierte Maschinenklang wurden zum Markenzeichen der Band. In den folgenden Jahren entwickelte sich Depeche Mode immer weiter und avancierte zu einer der einflussreichsten und erfolgreichsten Bands. Mehr und mehr wurden auch Gitarrenriffs und akustische Instrumente in ihren Songs integriert. Nach ihrer Welttournee 1993/94 geriet Depeche Mode in eine tiefe Krise, die Auflösung der Band wurde allgemein erwartet. Um sich einem Soloprojekt zu widmen, verließ Wilder die Band. Galan – heroinsüchtig – unternahm 1995 einen Suizidversuch und erlitt ein Jahr später einen Herzstillstand aufgrund eines Kokain- und Heroin-Speedballs, den er sich gespritzt hatte. Nachdem er für zwei Minuten klinisch tot war, konnte er von Rettungssanitätern wiederbelebt werden und begab sich anschließend in ein Therapieprogramm. Die Band raufte sich zusammen und brachte 1997 ihr Album Ultra auf den Markt. Außerdem gingen sie wieder auf Tour. Depeche Mode knüpfte an ihren Erfolg an, parallel widmeten sich einige Bandmitglieder allerdings auch Soloprojekten. Trotz eigener Projekte fand die Band bis heute immer wieder zusammen, um gemeinsame Musik zu schreiben. Zu den Greatest Hits der Band zählen Songs wie Personal Jesus, Enjoy the silence, People are People oder Just can’t get enough. In ihrer langjährigen Karriere wurde Depeche Mode mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Dazu zählen diverse Echos und Grammy Awards sowie jeweils ein BRIT Award, Comet und MTV Europe Music Award. Das vierzehnte Album der britischen Band trägt den Namen Spirit und soll im Frühling 2017 erscheinen. Bei einer Pressekonferenz in Mailand im Oktober des letzten Jahres kündigten die drei Musiker das Album sowie die dazugehörige Global Spirit Tour an. Diese startet am 05. Mai 2017 in Stockholm und wird in 32 Städten und 21 Ländern mehr als 1,5 Millionen Fans beglücken. Songausschnitte des neuen Albums verraten, dass es musikalisch an den Electro-Blues-Sound der 2013 erschienenen Platte Delta Machine anknüpft. Der Song Revolution ist als erste Singleauskopplung angekündigt und thematisiert das aktuelle Weltgeschehen. “Where’s the revolution? Come on people, you’re letting me down.” Sänger Dave Gahan erklärt gegenüber dem Q-Magazin: „Man kann sich nicht vor dem verschließen, was in der Welt vor sich geht.“ Die Freude über die Rückkehr der britischen Band war groß. Das erste mal seit über drei Jahren stehen Depeche Mode im Rahmen ihrer Global Spirit Tour in Deutschland wieder live auf der Bühne. Nachdem das am 11. Juni stattfindende und ursprünglich einzige Konzert von Depeche Mode in Hannover in kürzester Zeit ausverkauft war, kündigte die Band eine Zusatzshow am 12. Juni an. Mehr als 450.000 Tickets für die Tournee sind bereits verkauft. Sichern Sie sich jetzt ein Ticket für Depeche Mode in Hannover und seien Sie bei der legendären Live-Tour dabei.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/171-jazz-clubs-im-norden

Jazz Clubs im Norden

Ursprünglich galten Jazz Clubs als vereinsmäßige Organisationen, die von Jazzanhängern initiiert wurden, um sich über die schnell entwickelnde Jazzmusik zu informieren, sich auszutauschen, gemeinsam Schallplatten anzuhören und teilweise auch Konzerte zu organisieren. Bereits in den 30er Jahren entstanden sogenannte Hot Clubs, die allerdings eher im Untergrund betrieben wurden – besonders zur Zeit des Nationalsozialismus, als die Ausstrahlung von Jazz im Jazz im Radio verboten wurde. Nach Kriegsende und langer Isolation des US-amerikanischen Musikstils waren viele Musikfans und Musiker sehr interessiert an dieser Musikrichtung. Durch die Entwicklung des Modern Jazz, welcher diese Musik nicht mehr nur als Tanzmusik verstand, stieg die Nachfrage nach Veranstaltungsorten für Live-Auftritte. Jazz wurde immer populärer und mehr und mehr Jazzkeller und Clubs wurden gegründet. Heutzutage werden überwiegend Locations in denen Jazzkonzerte stattfinden als Jazz Clubs bezeichnet. Wir stellen Ihnen die beliebtesten Clubs in Norddeutschland vor.

zum Artikel
/magazin/klassik-jazz-filmmusik/122-frank-peter-zimmermann

Frank Peter Zimmermann

Frank Peter Zimmermann zählt zu den bedeutendsten Violinisten seiner Generation. Er steht mit allen bekannten Orchestern und Dirigenten auf der Bühne und gastiert auf Festivals und Konzerten in der ganzen Welt. Sein Repertoire umfasst klassische, romantische und zeitgenössische Werke. Am 23. April 2017 spielt Frank Peter Zimmermann im Großen Sendesaal des NDR Landesfunkhauses in Hannover. Gemeinsam mit den Berliner Barock Solisten und dem Geiger Daniel Gaede spielt er Werke von Johann Sebastian Bach, darunter Auszüge aus den Violinkonzerten d-Moll, a-Moll und E-Dur sowie dem Brandenburgischen Konzert Nr. 3 und den Stücken Die Künste der Fuge und Das musikalische Opfer. Frank Peter Zimmermann wurde am 27. Februar 1965 in Duisburg geboren. Seine Mutter war Violinlehrerin und brachte ihm das Geigespielen bei, als er fünf Jahre alt war. Bereits mit zehn gab er sein erstes öffentliches Konzert und gewann ein Jahr später den Jugend musiziert-Wettbewerb. Anschließend kam er an die Folkwang Kunsthochschule in Essen und wurde von Valery Gradow unterrichtet. Er setzte seine Ausbildung unter anderem bei den Violinisten Saschko Gawriloff und Herman Krebbers fort.

zum Artikel
Gutscheine

Jetzt zum Newsletter anmelden und viele Vorteile sichern!

Gratis anfordern